VorwortLiebe Kolleginnen und Kollegen,
Vor Ihnen liegt unser aktuelles Leistungsverzeichnis, Stand September.
Im Vergleich zu der letzten Version vom Februar 2016 haben wir einige Fehler korrigiert (Dank an unsere
aufmerksamen Kundinnen und Kunden!) und kleinere Erweiterungen unseres Analysenangebots
vorgenommen. So haben wir unter anderem eine Palette von 15 auf DNPH-Kartuschen gesammelten
Aldehyden und Ketonen aufgenommen, die wir nicht routinemäßig mittels Thermodesorption analysieren.
Eine weitere Änderung betrifft Untersuchungen nach DGNB bzw. BNB. Hier haben wir den
Untersuchungsumfang an die aktuellen Neubau-Orientierungswerte (NOW) angepasst und erfassen jetzt
alle von Tenax und DNPH nachweisbaren Verbindungen, für die Richtwerte (RWI / RW II) existieren.
Wie gewohnt finden Sie kurzfristige Veränderungen des ALAB-Analysenangebots bis zur Neuauflage der
gedruckten Version in der Internetfassung unseres Leistungsverzeichnisses auf unserer Homepage unter
www.alab-berlin.de. Dort finden Sie im Zweifelsfall also immer die aktuell gültige Fassung.
In Zukunft werden wir Änderungen unseres Analysenspektrums kurzfristig in das Leistungsverzeichnis auf
unserer Homepage (www.alab-berlin.de) einarbeiten. Dort finden Sie im Zweifelsfall also immer die aktuell
gültige Fassung unseres Leistungsverzeichnisses.
Unser Labor ist, wie Sie an unserem Leistungsangebot erkennen können, auf den Nachweis von
Innenraumschadstoffen in Luft, Materialproben und Produkten spezialisiert. Das ist ein besonders
anspruchsvolles Arbeitsgebiet, denn die analytischen Anforderungen verändern sich laufend. Der
Erfindungsreichtum der Produzenten von Farben, Lacken, Klebstoffen, Bauprodukten, Möbeln und was
sonst noch in Innenräumen an potenziellen Schadstoffquellen anzutreffen ist, sorgt für immer neu
analytische Herausforderungen. Wenn Schadstoffanalytik ihre Stärken als wertvolles Instrument der
Innenraumbegutachtung voll ausspielen soll, gilt es für uns Analytiker, ständig am Ball und den
Veränderungen im Schadstoffspektrum auf der Spur zu bleiben. Dabei ist es eine große Hilfe, dass wir uns
nicht nur im Labor aufhalten und analysieren, sondern auch als Innenraumgutachter/Innen draußen
unterwegs sind. Vor Ort gewonnene gutachterliche Erkenntnisse und direkter fachlicher Austausch mit
einem kompetenten, auf Innenraumschadstoffe spezialisierten Labor – diese Kombination ist von
unschätzbarem Wert und oft der Schlüssel zur Lösung neu auftauchender Schadstoffprobleme in
Innenräumen. Wir freuen uns daher über den regen fachlichen Austausch mit Ihnen, unseren Kunden. Sie
helfen uns damit, das ALAB - Leistungsverzeichnis auf dem neuesten Stand zu halten.
Unangenehme Gerüche in Innenräumen sind immer häufiger Anlass für Beschwerden. Wir haben daher
unser Analysenangebot um weitere geruchsintensive flüchtige Verbindungen wie beispielsweise
ungesättigte Aldehyde, organische Säuren, Bromphenole, weitere Chlornaphthaline und Chloranisole
ergänzt. Auf die Strategie mancher Hersteller, in den Rezepturen ihrer Klebstoffe, Farben und Lacke
immer schwerer flüchtige Lösemittel einzusetzen, haben wir mit der Aufnahme weiterer
Glykolverbindungen und der hoch siedenden Dicarbonsäureester reagiert.
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass gesundes, schadstoffarmes Bauen keine Selbstverständlichkeit
ist. Im Gegenteil führen Kosten- und Zeitdruck, der ungebrochene Trend zur Chemisierung in der
Bautechnik und steigende Anforderungen an die Luftdichtigkeit von Bauwerken immer öfter dazu, dass
nach der Fertigstellung die Gebäudenutzer über gesundheitliche Beschwerden oder unangenehme
Gerüche klagen. Mit der Zertifizierung nachhaltiger und schadstoffarmer Gebäude nach den Kriterien der
Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V. (DGNB), die in Zusammenarbeit mit dem
Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) entwickelt wurden, soll diesem Trend
begegnet werden. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Raumluftanalysen für die DGNB-Zertifizierung an.
Auf Anregung vieler Kunden haben wir unser Preissystem für VOC-Raumluftanalysen überarbeitet und
damit – so hoffen wir jedenfalls – übersichtlicher und transparenter gemacht. Alle VOC-Analysenangebote
sind jetzt einer von drei Preiskategorien (G, M, K) zugeordnet. Wird eine Luftprobe mit der Analyse
mehrerer VOC-Paletten beauftragt, greift automatisch eine Staffelregelung mit teilweise erheblichen
Preisminderungen. Das gleiche Preissystem gelangt auch bei VOC-Materialanalysen zur Anwendung.
Analysenangebote, die für die baubiologische Begutachtung von Innenräumen nach dem Standard der
baubiologischen Messtechnik (SBM) geeignet sind, haben wir entsprechend gekennzeichnet. Näheres
dazu auf der Seite 91 unseres PDF-Leistungsverzeichnisses.
Und ganz zum Schluss: Anregungen und Kritik sind uns wie immer hochwillkommen. Denn nur so sind wir
in der Lage, unser Analysenangebot und das nächste ALAB-Leistungsverzeichnis – auf das Sie nicht so
lange werden warten müssen wie auf das vor Ihnen liegende – auf dem neuesten Stand zu halten und die
Schadstoffanalytik als wertvolles Instrument der Innenraumbegutachtung weiter zu verbessern.
Mit freundlichem Gruß
Ruth Cremer
Technische HinweiseSubstanzbezeichnungen
Häufig werden für ein und dieselbe chemische Substanz sehr unterschiedliche Bezeichnungen
verwendet (z.B. für Formaldehyd: Methanal, Methylaldehyd, Ameisensäurealdehyd,
Oxomethan…). Falls Sie in unserem Leistungsverzeichnis bei der Suche nach einer zu
analysierenden Substanz nicht fündig werden, liegt das vielleicht daran, dass wir diese
Substanz unter einem anderen Namen als dem Ihnen bekannten aufgelistet haben. Um das zu
überprüfen, können Sie im Internet nach der unverwechselbaren CAS-Nummer (CAS =
Chemical Abstracts Service) der Substanz suchen, z.B. indem Sie den von Ihnen verwendeten
Substanznamen und "CAS" als Suchbegriffe in eine Suchmaschine eingeben. Auf den letzten
Seiten unseres Leistungsverzeichnisses finden Sie eine Liste mit den CAS-Nummern aller von
uns zur Analyse angebotenen Substanzen. Dem CAS-Nummern-Verzeichnis am Ende unseres
Leistungsverzeichnisses können Sie entnehmen, unter welchem Namen wir die Substanz
führen. Wenn Sie die pdf-Version unseres Leistungsverzeichnisses auf unserer Homepage
nach diesem Substanznamen durchsuchen, finden Sie die Untersuchungspaletten mit der
gesuchten Substanz.
Fußnoten:
Die in unserem Leistungsverzeichnis verwendeten Fußnotenzeichen haben folgende Bedeutung: A Fremdvergabe der Leistung an ein hierfür akkreditiertes externes Labor B Fremdvergabe der Leistung an ein externes Labor C nicht Bestandteil der Akkreditierung 1. AnalysenübersichtTabelle siehe
pdf-Datei Seiten 7 - 10 (Download 1,3 MB)
2. LuftuntersuchungenMethode: Passive Probenahme auf Aktivkohle (Typ Orsa); Elution der adsorbierten Substanzen mit
Schwefelkohlenstoff bzw. Dichlormethan/Methanol; quantitative Bestimmung folgender adsorbierter
Substanzen nach Elution mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS). 2.1.1 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) - vorwiegend unpolar – Passivsammler(SBM-2015, B-2) - Alkane: n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan, n-
Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan,
Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan
- Alkene: 4-Vinylcyclohexen, trimeres Isobuten,4-Phenylcyclohexen
- Aromaten: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol, 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol,
1,2,3-Trimethylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), n-Propylbenzol, 3-/4-Ethyltoluol,
2-Ethyltoluol, 1-Methyl-4-isopropybenzol (p-Cymol), 1,2,4,5-Tetramethylbenzol (Durol), 1,3-/1,4-Diisopropylbenzol
- Fluchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,1,1-Trichlorethan, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen (Per), 1,4-Dichlorbenzol
- Terpene: α-Pinen, ß-Pinen, Δ-3-Caren, Limonen, Eucalyptol, Campher, Isolongifolen, Longifolen
- Siloxane: Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5)
- Carbonsaureester: Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propylacetat, Isobutylacetat, n-Butylacetat, Methylbenzoat
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon
- Acrylate: Methylmethacrylat (Methacrylsauremethylester)
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
2.1.2 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) - polar und unpolar – Passivsammler(SBM-2015, B-2) - Alkane: n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan,
n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan, n-Eicosan,
2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan), 2,3-Dimethylheptan, 2,2,4,6,6-
Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan
- Alkene: 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 4-Vinylcyclohexen, trimeres Isobuten, 4-Phenylcyclohexen
- Aromaten: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol, 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,2,4-
Trimethylbenzol, 1,2,3-Trimethylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), n-Propylbenzol, 3-/4-Ethyltoluol, 2-
Ethyltoluol, 1-Methyl-4-isopropybenzol (p-Cymol), 1-Ethyl-3,5-dimethylbenzol, 1,2,4,5-
Tetramethylbenzol (Durol), 1,3-/1,4-Diisopropylbenzol, Indan
- Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: cis-1,2-Dichlorethen, Trichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2-Dichlorethan,
Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, Chlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
- Terpene: α-Pinen, ß-Pinen, Δ-3-Caren, α-Terpinen, Limonen, Eucalyptol, ß-Linalool, Campher, (-)-Borneol, (1S)-(-)-Verbenon, Isolongifolen, Longifolen, ß-Caryophyllen
- Siloxane: Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5)
- Carbonsaureester: Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propylacetat, Isobutylacetat, n-Butylacetat, n-Butylformiat, Methylbenzoat, Isopropyltetradecanoat (Tetradecansaureisopropylester)
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon
- Acrylate: Methylmethacrylat (Methacrylsauremethylester)
- Heterocyclen: Benzothiazol
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
Methode: Aktive Probenahme auf Aktivkohle Typ Niosh bzw. Typ Anasorb 747; Elution mit Schwefelkohlenstoff
(Typ Niosh) bzw. einem Gemisch aus Dichlormethan und Methanol (Typ Anasorb 747);
quantitative Bestimmung folgender adsorbierter Verbindungen mittels Kapillargaschromatographie und
Massenspektrometer (GC/MS). 2.2.1 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) - vorwiegend unpolar – Lösemitteldesorption(SBM-2015, B-2) - Alkane: n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan,
n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan, n-Eicosan,
2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan), 2,3-Dimethylheptan, 2,2,4,6,6-
Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan, Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan
- Alkene: 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 4-Vinylcyclohexen,
trimeres Isobuten, 4-Phenylcyclohexen
- Aromaten: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol, 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,2,4-
Trimethylbenzol, 1,2,3-Trimethylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), n-Propylbenzol, 3-/4-Ethyltoluol, 2-
Ethyltoluol, 1-Methyl-4-isopropybenzol (p-Cymol), 1-Ethyl-3,5-dimethylbenzol, 1,2,4,5-
Tetramethylbenzol (Durol), 1,3-/1,4-Diisopropylbenzol, Indan
- Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: cis-1,2-Dichlorethen, Trichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2-Dichlorethan,
Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen, Chlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol, 1,4-Dichlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
- Terpene:α-Pinen, ß-Pinen, Δ-3-Caren, α-Terpinen, Limonen, Eucalyptol, ß-Linalool, Campher, (-)-Borneol, (1S)-(-)-Verbenon, Isolongifolen, Longifolen, ß-Caryophyllen
- Siloxane: Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan (D5)
- Carbonsaureester: Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propylacetat, Isobutylacetat, n-Butylacetat, n-
Butylformiat, Methylbenzoat, Isopropyltetradecanoat (Tetradecansaureisopropylester)
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon
- Acrylate: Methylmethacrylat (Methacrylsauremethylester)
- Heterocyclen: Benzothiazol
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.2.2 Glykolverbindungen und weitere, vorwiegend polare Substanzen – Lösemitteldesorption(SBM-2015, B-2) - Einwertige Alkohole: Isobutanol, 1-Butanol, 2-Ethyl-1-hexanol
- Carbonsäureester: Bornylacetat
- Dicarbonsäureester: Dibutylmaleinat (Maleinsäuredibutylester), Diisobutyladipat (Adipinsäurediisobutylester)
- Ketone: 3-Heptanon, 2,6-Dimethyl-4-heptanon, Acetophenon, Benzophenon
- Glykole, Glykolether, Glykolester: Ethylenglykolmonomethylether (EGMM), Ethylenglykoldimethylether
(EGDM), 1,2-Propylenglykolmonomethylether (PGMM), Ethylenglykol (EG),
Ethylenglykolmonoethylether (EGME), 1,2-Propylenglykol (PG), Propylenglykolmonoethylether
(PGME), Ethylenglykoldiethylether (EGDE), Ethylenglycolmonobutylether (EGMB), 2-Methyl-2,4-
pentandiol (Hexylenglykol), Diethylenglycolmonomethylether (DEGMM), 1,2-Propylenglycolmonobutylether
(PGMB), Diethylenglycoldimethylether (DEGDM), Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykolmonomethylether
(DPGMM), Diethylenglykolmonoethylether (DEGME), Diethylenglykoldiethylether
(DEGDE), Diethylenglykolmonobutylether (DEGMB), Ethylenglycolmonophenylether (EGMP),
Dipropylenglykolmonobutylether (DPGMB), Propylenglykolmonophenylether (PGMP), Tripropylenglykolmonobutylether
(TPGMB), Ethylenglykolmonomethyletheracetat (EGMMA), Propylenglykolmonomethyletheracetat
(PGMMA), Ethylenglykolmonoethyletheracetat (EGMEA), Propylenglykolmonoethyletheracetat
(PGMEA), Butylenglykolmonomethyletheracetat (BGMMA), Ethylenglykolmonobutyletheracetat
(EGMBA), Dipropylenglykolmonomethyletheracetat (DPGMMA), Diethylenglykolmonobutyletheracetat
(DEGMBA), Texanol (2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diolmonoisobutyrat),
TXIB (2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat)
- Aldehyde: n-Butanal, n-Pentanal, n-Hexanal, n-Heptanal, n-Octanal, n-Nonanal, n-Decanal, Benzaldehyd, 2,4,6-Trimethylbenzaldehyd
- Phthalate: Dimethylphthalat (DMP), Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-nbutylphthalat (DBP)
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran
- Heterocyclen: Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.2.3 VOC mikrobiellen Ursprungs (MVOC) und weitere VOC – Lösemitteldesorption(SBM-2015, B-2/C) - Alkane: 2-Methylhexan, 1,4-Dimethylcyclohexan
- Aromaten: α-Methylstyrol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol, 1,4-Diethylbenzol
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,3-Dichlor-2-propanol, 1,3,5-Trichlorbenzol, 1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3-Trichlorbenzol
- Einwertige Alkohole: 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Heptanol, 2-Octanol, 1-Octanol, 1-Nonanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Benzylalkohol
- Carbonsaureester: Methyloctanoat
- Dicarbonsaureester: Dimethylsuccinat (Bernsteinsauredimethylester), Dimethylglutarat (Glutarsauredimethylester),
Dimethyladipat (Adipinsauredimethylester)
- Ketone: 3-Methyl-2-butanon, 2-Pentanon, 2-Octanon
- Ether: 2,5-Dimethylfuran
- Glykole, Glykolether, Glykolester: 1,3-Butylenglykolmonomethylether (BGMM), Propylenglykolmonoethyletheracetat (PGMEA)
- Aldehyde: 3-Methyl-1-butanal, Furfural, 5-Methylfurfural
- Acrylate: 2-Ethylhexylacrylat
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran, 3-Methylfuran, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-butanol,
2-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, Dimethyldisulfid, 2-Hexanon, Dimethylsulfoxid,
2-Heptanon, 1-Octen-3-ol, 3-Octanon, 3-Octanol, 2-n-Pentylfuran, trans-2-Octen-1-ol, 2-Isopropyl-3-
methoxypyrazin, 1-Decanol
- Heterocyclen: Epichlorhydrin, Pyrazin
- Phenole (aromatische Alkohole): 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT)
- Sonstige Verbindungen: 2-Butanonoxim, Diphenylsulfid
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.2.4 Leichtflüchtige Alkohole – Lösemitteldesorption - Leichtflüchtige Alkohole: Ethanol, 1-Propanol, 2-Propanol
2.2.5 Narkosegase – Lösemitteldesorption- Narkosegase: Desfluran, Sevofluran und Isofluran
2.2.6 Kombinationspaletten / Substanzgruppen / Einzelsubstanzen / TVOC-Wert – Lösemitteldesorption2.2.6.1 Kombinationspaletten
Die unter 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 aufgeführten Substanzpaletten können auch miteinander kombiniert werden.
Kombination von 2 Paletten
Kombination von 3 Paletten
2.2.6.2 Substanzgruppen
Folgende Substanzgruppen aus den Paletten 2.2.1, 2.2.2 und 2.2.3 können auch einzeln beauftragt
werden (Substanzgruppen beinhalten keinen Bibliotheksvergleich, siehe Punkt 2.2.6.5): - Alkane
- Aromaten (beinhalten BTXE)
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe
- Terpene
- Carbonsäureester
- Einwertige Alkohole
- Glykole, Glykolether, Glykolester
- MVOC-Indikatoren
- Aldehyde
2.2.6.3 Einzelsubstanzen
Quantitative Bestimmung einer Einzelsubstanz aus unseren Substanzpaletten
(Einzelsubstanzen beinhalten keinen Bibliotheksvergleich, siehe Punkt 2.2.6.5.)
2.2.6.4 TVOC-Wert
Zusätzlich zu den oben angeführten Analysen bieten wir die Berechnung des TVOC-Wertes an.
2.2.6.5 Bibliotheksvergleich
Zu den oben angeführten Substanzgruppen (2.2.6.2) und Einzelsubstanzen (2.2.6.3) bieten wir zusätzlich
einen Bibliotheksvergleich an.
Methode: Aktive Probenahme auf Tenax TA® (besondere Probenahme - bitte Merkblatt anfordern);
quantitative Bestimmung der aufgeführten adsorbierten Verbindungen nach thermischer Desorption mittels
Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS). 2.3.1 Flüchtige organische Verbindungen (VOC) - vorwiegend unpolar –
Thermodesorption(SBM-2015, B-2) - Alkane: n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan,
n-Tridecan, n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan,
n-Eicosan, 2-Methylpentan, 3-Methylpentan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,2,4-Trimethylpentan
(Isooctan), 2,3-Dimethylheptan, 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan,
Methylcyclopentan, Cyclohexan, Methylcyclohexan
- Alkene: 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 4-Vinylcyclohexen,
trimeres Isobuten, 4-Phenylcyclohexen
- Aromaten: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol, 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,2,4-
Trimethylbenzol, 1,2,3-Trimethylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), n-Propylbenzol, 3-/4-Ethyltoluol, 2-
Ethyltoluol, 1-Methyl-4-isopropybenzol (p-Cymol), 1-Ethyl-3,5-dimethylbenzol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol
(Durol), 1,3-/1,4-Diisopropylbenzol, Indan, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin
- Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: cis-1,2-Dichlorethen, Trichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2-Dichlorethan,
Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen (Per), Chlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol,
1,4-Dichlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
- Terpene:α-Pinen, ß-Pinen, Δ-3-Caren, α-Terpinen, Limonen, Eucalyptol, ß-Linalool, Campher, (-)-Borneol, (1S)-(-)-Verbenon,
ß-Citronellol, Isolongifolen, Longifolen, ß-Caryophyllen
- Siloxane: Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan
(D5), Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6)
- Carbonsäureester: Methylacetat, Vinylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propylacetat, Isobutylacetat,
n-Butylacetat, n-Butylformiat, Methylbenzoat, Isopropyltetradecanoat (Tetradecansäureisopropylester)
Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon,
Benzophenon
- Ether: Methyl-tert-butylether (MTBE)
- Acrylate: Methylmethacrylat (Methacrylsäuremethylester)
- Heterocyclen: Benzothiazol
- Sonstige Verbindungen: Acrylnitril
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.3.2 Glykolverbindungen und weitere, vorwiegend polare Substanzen –
Thermodesorption(SBM-2015, B-2) - Chlornaphthaline, Fluornaphthaline: 1-Chlornaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,3-Dichlor-2-propanol
- Einwertige Alkohole: Isobutanol, n-Butanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Benzylalkohol
- Carbonsäureester: Vinylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, Bornylacetat
- Dicarbonsäureester: Dimethylsuccinat (Bernsteinsäuredimethylester), Dimethylglutarat
(Glutarsäuredimethylester), Dimethyladipat (Adipinsäuredimethylester), Dibutylmaleinat
(Maleinsäuredibutylester), Diisobutyladipat (Adipinsäurediisobutylester)
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), 3-Heptanon, 2,6-Dimethyl-4-heptanon, Acetophenon, Benzophenon
- Glykole, Glykolether, Glykolester: Ethylenglykolmonomethylether (EGMM), Ethylenglykoldimethylether
(EGDM), 1,2-Propylenglykolmonomethylether (1,2-PGMM), Ethylenglykol (EG), Ethylenglykolmonoethylether
(EGME), 1,2-Propylenglykol (PG), Propylenglykolmonoethylether (PGME), Ethylenglykoldiethylether
(EGDE), Ethylenglykolmonobutylether (EGMB), 2-Methyl-2,4-pentandiol
(Hexylenglykol), Diethylenglykolmonomethylether (DEGMM), 1,2-Propylenglykolmonobutylether
(PGMB), Diethylenglykoldimethylether (DEGDM), Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykolmonomethylether
(DPGMM), Diethylenglykolmonoethylether (DEGME), Diethylenglykoldiethylether
(DEGDE), Diethylenglykolmonobutylether (DEGMB), Ethylenglykolmonophenylether (EGMP),
Dipropylenglykolmonobutylether (DPGMB), Propylenglykolmonophenylether (PGMP), Tripropylenglykolmonobutylether
(TPGMB), Ethylenglykolmonomethyletheracetat (EGMMA), Propylenglykolmonomethyletheracetat
(PGMMA), Ethylenglykolmonoethyletheracetat (EGMEA), Propylenglykolmonoethyletheracetat
(PGMEA), Butylenglykolmonomethyletheracetat (BGMMA), Ethylenglykolmonobutyletheracetat
(EGMBA), Dipropylenglykolmonomethyletheracetat (DPGMMA), Diethylenglykolmonobutyletheracetat
(DEGMBA), Texanol (2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diolmonoisobutyrat), TXIB
(2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat)
- Aldehyde: n-Butanal, n-Pentanal, n-Hexanal, n-Heptanal, 2-Ethylhexanal, n-Octanal, n-Nonanal,
n-Decanal, n-Undecanal, Furfural, Benzaldehyd, 2-Butenal, 2-Pentenal, 2-Hexenal, 2-Heptenal,
2-Octenal, 2-Nonenal, 2-Decenal, 2-Undecenal
- Phthalate: Dimethylphthalat (DMP), Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP)
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran
- Heterocyclen: Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon
- Phenole (aromatische Alkohole): Phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT)
- Sonstige Verbindungen: 2-Butanonoxim, Diethylcarbonat, Acrylamid, ε-Caprolactam
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.3.3 Weitere flüchtige organische Verbindungen (VOC), vorwiegend unpolar –
Thermodesorption(SBM-2015, B-2) - Alkane: n-Pentan, 2,3-Dimethylpentan, 2-Methylheptan, Cyclopentan,
trans-Decahydronaphthalin (trans-Decalin), cis-Decahydronaphthalin (cis-Decalin)
- Alkene: 1-Hexen, Cyclohexen
- Aromaten: 1-Methyl-3-isopropylbenzol (m-Cymol), 1-Methyl-2-isopropylbenzol (o-Cymol), tert-Butylbenzol,
n-Butylbenzol, 1,3-Diethylbenzol, 1,4-Diethylbenzol, 1,2-Diethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol,
Phenylacetylen, 3-Methylstyrol (3-Vinyltoluol), 4-Methylstyrol (4-Vinyltoluol), 2-Methylstyrol (2-
Vinyltoluol), α-Methylstyrol (Isopropenylbenzol), cis-β-Methylstyrol (cis-1-Propenylbenzol), Inden,
Heptylbenzol, Octylbenzol, Nonylbenzol, Decylbenzol, Undecylbenzol, Diisopropylnaphthalin (DIPN)
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 2-Chlorpropan, Bromdichlormethan, Bromtrichlormethan, Chlordibrommethan,
1,2-Dibromethan, Tribrommethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,3,5-Trichlorbenzol,
1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,3,5-/1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
- Terpene: Camphen, Myrcen, γ-Terpinen, (1R)-endo-(+)-Fenchylalkohol, Menthol, α-Jonon, β-Jonon
- Siloxane: Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6), Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3),
Decamethyltetrasiloxan (L4)
- Carbonsäureester: n-Pentylacetat, n-Hexylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Phenylethylacetat, Isobornylacetat,
Glykolsäurebutylester, Ethyl-3-ethoxypropionat
- Ketone: 3-Pentanon, 3-Hexanon, Diisopropylketon (2,4-Dimethyl-3-pentanon), Mesityloxid (4-Methylpent-
3-en-2-on), Cyclopentanon, 2-Methylcyclopentanon, 2-Methylcyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon,
Isophoron (3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enon), 1-Hydroxyaceton, Diacetonalkohol (4-Hydroxy-
4-methyl-2-pentan-2-on), 2,4-Pentandion (Acetylaceton), 2,5-Hexandion (Acetonylaceton), Butyrolacton
- Sonstige Verbindungen: Ethylencarbonat, Propylencarbonat
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.3.4 Weitere flüchtige organische Verbindungen (VOC), vorwiegend polar –
Thermodesorption(SBM-2015, B-2/C)) - Alkane: 1,4-Dimethylcyclohexan, Heneicosan, Docosan
- Chlornaphthaline, Fluornaphthaline: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin,
1,4-Dichlornaphthalin, 1-Chlormethylnaphthalin, 1-Fluornaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,3-Dichlor-2-propanol
- Einwertige Alkohole: tert-Butanol, 2-Butanol, 3-Pentanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Heptanol,
3-Octen-2-ol, 2-Octanol, cis-3-Octen-1-ol, 1-Octanol, 1-Nonanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Tridecanol,
Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, 3-Methylcyclohexanol, 4-Methylcyclohexanol, Furfurylalkohol,
Benzylalkohol, 2-Phenyl-2-propanol
- Carbonsäureester: Ethylisobutyrat, Ethyl-2-methylbutyrat, Methyloctanoat, Methyldecanoat, Methylhexadecanoat
(Methylpalmitat)
- Dicarbonsäureester: Diisobutylsuccinat (Bernsteinsäurediisobutylester), Diisobutylglutarat (Glutarsäurediisobutylester),
Dibutylfumarat (Fumarsäuredibutylester)
- Ketone: 3-Methyl-2-butanon, 2-Pentanon, 2-Octanon
- Ether: sec-Butylmethylether, tert-Amylmethylether, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, Dibuthylether,
Dioctylether
- Glykole, Glykolether, Glykolester: 1,2-Propylenglykoldimethylether (1,2-PGDM), Ethylenglykolmonoisopropylether
(Methylethoxyethanol), Ethylenglykolmono-n-propylether (2-Propoxyethanol), 1,3-
Butylenglykolmonomethylether (BGMM), Propylenglykolmono-n-propylether (DL-1-Propoxypropan-2-
ol), Propylenglykolmonoisobutylether (DL-1-Isobutoxypropan-2-ol), Neopentylglykol (2,2-Dimethyl-1,3-
propandiol), 1,4-Butandiol (Tetramethylenglykol), Dipropylenglykoldimethylether (DPGDM), Dipropylenglykol
(DPG), Ethylenglykolmonohexylether (2-Hexoxyethanol), Dipropylenglycolmonopropylether
(DPGMPr), Dipropylenglykolmono-tert-butylether (DPGMtB), Triethylenglykoldimethylether
(TEGDM), Tripropylenglykolmonomethylether (TPGMM), Tripropylenglykol (TPG), Diethylenglykoldibutylether
(DEGDB), Propylenglykoldiacetat (PGDA), Diethylenglycoldiacetat (DEGDA),
2,4,7,9-Tetramethyldec-5-yn-4,7-diol (TMDD)
- Aldehyde: 2-Methyl-1-propanal (Isobutyraldehyd), 3-Methyl-1-butanal, n-Undecanal, n-Dodecanal,
5-Methylfurfural, 4-Isopropylbenzaldehyd (Cuminaldehyd)
- Acrylate: 2-Ethylhexylacrylat, Hexandioldiacrylat
- Phthalate: Dimethylglykolphthalat
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran, 2-Methylisoborneol, Dimethylsulfid, 3-Methylfuran, 2-Methyl-2-
butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl1-butanol, Dimethyldisulfid, 2-
Hexanon, Dimethylsulfoxid, 2-Heptanon, 1-Octen-3-ol, 3-Octanon, 3-Octanol, 2-n-Pentylfuran, trans-2-
Octen-1-ol, 2-Isopropyl-3-methoxypyrazin, 1-Decanol, Geosmin
- Heterocyclen: 2,5-Dimethylfuran, Epichlorhydrin, Dibenzofuran, 1-Ethyl-2-pyrrolidon, Pyrazin, 2-Isobutyl-
3-methoxypyrazin, Indol, 3-Methylindol (Skatol)
- Phosphorsäureester: Trimethylphosphat (TMP), Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat
(TNBP), Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP)
- Chloranisole: 2,4,6-Trichloranisol, 2,3,4-Trichloranisol, 2,3,6-Trichloranisol, 2,3,4,6-Tetrachloranisol,
2,3,4,5-Tetrachloranisol, 2,3,4,5,6-Pentachloranisol
- Bromanisole: 2,4,6-Tribromanisol
- Sonstige Verbindungen: 2-Butanonoxim, Allylisothiocyanat, 4-Hydroxyanisol, ε-Caprolactam, Diphenylsulfid
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen
Bibliotheken).
2.3.5 MVOC-Indikatoren – Thermodesorption(SBM-2015, C) - MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran, Dimethylsulfid, 3-Methylfuran, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-
butanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, Dimethyldisulfid, 2-Hexanon, Dimethylsulfoxid,
2-Heptanon, 1-Octen-3-ol, 3-Octanon, 3-Octanol, 2-n-Pentylfuran, trans-2-Octen-1-ol,
2-Isopropyl-3-methoxypyrazin, 2-Methylisoborneol, 1-Decanol, Geosmin
2.3.6 Phenolverbindungen inkl. Kresole , Chlor- und Bromphenole – Thermodesorption(SBM-2015, B-2/B-3) - Phenolverbindungen: Phenol, o-Kresol, m-/p-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-/2,5-Dimethylphenol,
2,3-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol,
2,3,5-Trimethylphenol, 2-Ethylphenol, 4-Ethylphenol, 3-Ethylphenol, 2-Isopropoxyphenol,
2-Isopropylphenol, 4-Isopropylphenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-
4-methylphenol (BHT), 2-Phenylphenol
- Chlorierte Phenole: 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,3-Dichlorphenol, 2,6-Dichlorphenol,
2,3,5-Trichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,3,4-Trichlorphenol,
2,3,6-Trichlorphenol, 2,3,4,5-Tetrachlorphenol, 4-Chlor-2-methylphenol, 4-Chlor-3-methylphenol,
4-Chlor-3,5-dimethylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol
- Bromierte Phenole: 2-Bromphenol, 4-Bromphenol, 2,4,6-Tribromphenol
)
2.3.7 Flüchtige polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und
Naphthalinverbindungen – Thermodesorption(SBM-2015, B-2/B-3 - Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren,
Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin, 2-Ethylnaphthalin,
1-Ethylnaphthalin, 2,7-Dimethylnaphthalin, 2,6-Dimethylnaphthalin, 1,3-Dimethylnaphthalin,
1,7-Dimethylnaphthalin, 1,6-Dimethylnaphthalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 1,4-Dimethylnaphthalin,
1,2-Dimethylnaphthalin, 1,8-Dimethylnaphthalin
2.3.8 Phenolverbindungen inkl. Kresole – Thermodesorption(SBM-2015, B-2/B-3) - Phenolverbindungen: Phenol, o-Kresol, m-/p-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-/2,5-Dimethylphenol,
2,3-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2-Ethylphenol, 4-Ethylphenol, 3-
Ethylphenol
2.3.9 Isothiazolinone – Thermodesorption(SBM-2015, B-2/B-3) - Isothiazolinone: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT, MI), 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
(CIT, CMI), Octhilinon (OIT)
2.3.10 Acrylate – Thermodesorption(SBM-2015, B-2) - Acrylate: Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, tert-Butylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat,
Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat
2.3.11 ETS (Environmental Tobacco Smoke) – Thermodesorption- ETS: Nikotin, Pyrrol, Cotinin
2.3.12 Chlor- und Bromanisole – Thermodesorption(SBM-2015, C) - Chloranisole: 2,4,6-Trichloranisol, 2,3,4-Trichloranisol, 2,3,6-Trichloranisol, 2,3,4,6-Tetrachloranisol,
2,3,4,5-Tetrachloranisol, 2,3,4,5,6-Pentachloranisol
- Bromanisole: 2,4,6-Tribromanisol
2.3.13 Chlornaphthaline – Thermodesorption(SBM-2015, B-3) - Chlornaphthaline: 1-Chlornaphthalin, 2-Chlornaphthalin und 1,4-Dichlornaphthalin, 1-Chlormethylnaphthalin
2.3.14 Organische Säuren – Thermodesorption(SBM-2015, B-2) - Organische Säuren: Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, n-Buttersäure, Pivalinsäure,
Isovaleriansäure, n-Valeriansäure, n-Hexansäure, n-Heptansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure
2.3.15 DGNB-/BNB-Palette2.3.15.1 DGNB-Palette
Die quantitative Bestimmung umfasst die mit Tenax erfassbaren in der aktuellen Neubau-
Orientierungswerte-Liste aufgeführten Substanzen (VOC). Probenahme auf Tenax notwendig.
Die quantitative Bestimmung umfasst die in der aktuellen Neubau-Orientierungswerte-Liste aufgeführten
Substanzen (VOC und Formaldehyd). Probenahme auf Tenax und DNPH-Kartusche notwendig.
2.3.15.2 BNB-Palette
Das BNB-Bewertungskonzept ist in Überarbeitung
2.3.16 Kombinationspaletten / Substanzgruppen / Einzelsubstanzen / TVOC-Wert –
Thermodesorption2.3.16.1 Kombinationspaletten
Die unter 2.3.1 bis 2.3.14 aufgeführten Substanzpaletten sowie die unter 2.3.16.2 aufgeführten
Substanzgruppen können beliebig miteinander kombiniert werden.
Die aufgeführten VOC-Substanzpaletten und Substanzgruppen sind in 3 Kategorien eingeteilt:
G: große Palette (2.3.1 bis 2.3.4) (ab 45 Substanzen) M: mittlere Palette (2.3.5 bis 2.3.7) (12 - 44 Substanzen) K: kleine Palette (2.3.8 bis 2.3.14) (bis 11 Substanzen).
2.3.16.2 Substanzgruppen
Folgende Substanzgruppen aus den Paletten 2.3.1 bis 2.3.4 können auch einzeln beauftragt werden
(Substanzgruppen beinhalten keinen Bibliotheksvergleich!):
Die aufgeführten VOC-Substanzgruppen sind analog den Substanzpaletten in 3 Kategorien eingeteilt:
G: große Substanzgruppe (ab 45 Substanzen) M: mittlere Substanzgruppe (12 - 44 Substanzen) K: kleine Substanzgruppe (bis 11 Substanzen
- Alkane (M) aus den Paletten 2.3.1, 2.3.3 und 2.3.4
- Aromaten (beinhalten BTXE) (M) aus den Paletten 2.3.1 und 2.3.3
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe (M) aus den Paletten 2.3.1, 2.3.2 und 2.3.3
- Terpene (M) aus den Paletten 2.3.1 und 2.3.3
- Einwertige Alkohole (M) aus den Paletten 2.3.2 und 2.3.4
- Glykole, Glykolether, Glykolester (G) aus den Paletten 2.3.2 und 2.3.4
- Carbonsäureester (M) aus den Paletten 2.3.1, 2.3.2, 2.3.3 und 2.3.4
- Ketone (M) aus den Paletten 2.3.1, 2.3.2, 2.3.3 und 2.3.4
- Phthalate (K) aus den Paletten 2.3.2 und 2.3.4
- Dicarbonsäureester (K) aus den Paletten 2.3.2 und 2.3.4
- Aldehyde (M) aus den Paletten 2.3.2 und 2.3.4
2.3.16.3 Einzelsubstanzen
Quantitative Bestimmung einer einzelnen Substanz aus unseren VOC-Substanzpaletten
2.3.16.4 TVOC-Wert
Zusätzlich zu den oben angeführten Analysen bieten wir die Berechnung des TVOC-Wertes an
2.3.16.5 Weitere Alkane gemäß Richtwert I und II
Ergänzende Berechnung von nicht einzeln quantifizierten Alkanen (Iso- und Cycloalkane) im
Retentionzeitfenster C9 – C14 als Toluoläquivalent gemäß Richtwert I und II
2.3.16.6 Weitere Alkylbenzole gemäß Richtwert I und II
Ergänzende Berechnung von nicht einzeln quantifizierten Alkylbenzolen (Aromaten) im
Retentionzeitfenster C9–C15 als Toluoläquivalent gemäß Richtwert I und II
2.3.16.7 Bibliotheksvergleich
Zu den oben angeführten Paletten 2.3.5 bis 2.3.14, den Substanzgruppen (Punkt 2.3.16.2) und
Einzelsubstanzen (Punkt 2.3.16.3) bieten wir zusätzlich einen Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen
(Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken) an.
Methode: Probenahme auf DNPH-Silica-Kartuschen (Supelco); quantitative Bestimmung der adsorbierten
Verbindungen nach Desorption mittels Hochdruck-Flüssigkeitchromatographie (HPLC) mit Diodenarray-
Detektor nach der Methode des Externen Standards in einer gezogenen Luftprobe. 2.4.1 Formaldehyd – DNPH-Kartusche(SBM-2015, B-1) - aliphatische Aldehyde: Formaldehyd (Methanal)
2.4.2 Formaldehyd und Acetaldehyd – DNPH-Kartusche(SBM-2015, B-1/B-2) - aliphatische Aldehyde: Formaldehyd (Methanal) und Acetaldehyd (Ethanal)
2.4.3 Aldehyde und Ketone (4) – DNPH-Kartusche(SBM-2015, B-1/B-2) - aliphatische Aldehyde: Formaldehyd (Methanal), Acetaldehyd (Ethanal), Propanal (Propionaldehyd)
- aliphatische Ketone: Propanon (Aceton)
2.4.4 Aldehyde und Ketone (25) – DNPH-Kartusche(SBM-2015, B-1/B-2) - aliphatische Aldehyde: Formaldehyd (Methanal), Acetaldehyd (Ethanal), Propanal (Propionaldehyd),
Butanal (n- und iso-Butyraldehyd), Pentanal (Valeraldehyd), Hexanal
- ungesättigte Aldehyde: Propenal (Acrolein), 2-Methyl-2-propenal (Methacrolein, Isobutenal),
2-Butenal (Crotonaldehyd), 2-Pentenal, 2-Hexenal
- Hydroxyaldehyde: Glykolaldehyd
- aromatische Aldehyde: Benzaldehyd, 2-Methylbenzaldehyd (o-Tolualdehyd), 3-Methylbenzaldehyd
(m-Tolualdehyd), 4-Methylbenzaldehyd (p-Tolualdehyd), 2,5-Dimethylbenzaldehyd
- Dialdehyde: Ethandial (Glyoxal), Pentandial (Glutardialdehyd)
- aliphatische Ketone: Propanon (Aceton), 2-Butanon (Ethylmethylketon), 3-Methyl-2-butanon (Isopropylmethylketon),
4-Methyl-2-Pentanon
- cyclische Ketone: Cyclopentanon, Cyclohexanon
(SBM-2015, B-3 Methode: Probenahme auf Chromosorb bzw. PU-Schaum; quantitative Bestimmung der adsorbierten
Verbindungen nach Elution / Extraktion mittels Kapillargaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor
(ECD) bzw. Massenspektrometer (GC/MS).) 2.5.1 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette I2.5.1.1 Chromosorb - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
2.5.1.2 PU-Schaum - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
2.5.2 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette II2.5.2.1 Chromosorb - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT,
o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
2.5.2.2 PU-Schaum - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT,
o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
2.5.3 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette III2.5.3.1 PU-Schaum - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
2.5.4 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette IV 2.5.4.1 Chromosorb - Organochlor-Pestizide: Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan,
β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-
DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox
2.5.5 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette V 2.5.5.1 PU-Schaum - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan,
β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-
DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox
2.5.6 Einzelsubstanzen HolzschutzmittelwirkstoffeQuantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus unseren Holzschutzmittel-Paletten: (SBM-2015, B-3) Methode: Probenahme auf Florisil bzw. PU-Schaum; quantitative Bestimmung folgender adsorbierter
Verbindungen nach Elution / Extraktion mittels Kapillargaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor
(ECD) bzw. Massenspektrometer (GC/MS). 2.6.1 6 PCB nach LAGA 2.6.1.1 Florisil - PCB-Kongenere:
- PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
2.6.1.2 PU-Schaum - PCB-Kongenere:PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
2.6.2 6 PCB nach LAGA + PCB 1182.6.2.1 Florisil - PCB-Kongenere (LAGA): PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB-138, PCB 153, PCB 180
- Coplanare PCB: PCB 118
2.6.2.2 PU-Schaum - PCB-Kongenere (LAGA): PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB-138, PCB 153, PCB 180
- Coplanare PCB: PCB 118
Methode: Probenahme auf Florisil; quantitative Bestimmung folgender adsorbierter Verbindungen nach
Elution mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS). (SBM-2015, B-3) 2.7.1 Weichmacher (Phthalate) - Weichmacher/Phthalate: Dimethylphthalat (DMP), Dimethylisophthalat (DMIP), Diethylphthalat
(DEP), Diisobutylphthalat(DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP), n-Benzylbutylphthalat (BBP),
Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP) und Di-n-Octylphthalat (DOP)
2.7.2 Einzelsubstanzen Weichmacher (Phthalate) in LuftQuantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus unserer Weichmacher-Palette
(SBM-2015, B-3) Methode: Probenahme auf einer Kombination aus PU-Schaum und Glasfaserfilter. Extraktion der Probe im
Soxhlet; quantitative Bestimmung folgender adsorbierter Substanzen mittels Kapillar-Gaschromatographie
mit Massenspektrometer (GC/MS).
Anmerkung: Bei der Probenahme der 16 EPA-PAK auf PU-Schaum und Glasfaserfilter kommt es zu
Minderbefunden von Naphthalin (s. Infoteil Seite 68). Wir empfehlen daher für die Probenahme der
16 EPA-PAK eine Kombination aus PU-Schaum / Glasfaserfilter und Tenax TA®. 2.8.1 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe – PU-Schaum- 16 EPA-PAK: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(g,h,i)perylen
2.8.2 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (16 EPA-PAK) – Kombination der
Probenahme auf PU-Schaum und Tenax TA®- Quantifizierung vom Tenax-Sammelröhrchen: Naphthalin
- Quantifizierung vom PU-Schaum: Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen
2.8.3 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (16 EPA-PAK und Naphthalinverbindungen)
– Kombination der Probenahme auf PU-Schaum und Tenax TA®- Quantifizierung vom Tenax-Sammelröhrchen: Naphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin,
2-Ethylnaphthalin, 1-Ethylnaphthalin, 2,6-/2,7-Dimethylnaphthalin, 1,3-/1,7-Dimethylnaphthalin,
1,6-Dimethylnaphthalin, 1,4-Dimethylnaphthalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 1,2-Dimethylnaphthalin, 1,8-
Dimethylnaphthalin
- Quantifizierung vom PU-Schaum: Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen
2.8.4 Einzelsubstanzen polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe – PU-Schaum Quantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus unserer PAK-Palette vom PU-Schaum
(SBM-2015, B-3) Methode: Probenahme auf einer Kombination aus PU-Schaum und Glasfaserfilter. Extraktion der Probe im
Soxhlet; quantitative Bestimmung folgender adsorbierter Substanzen mittels Kapillar-Gaschromatographie
mit Massenspektrometer (GC/MS). 2.9.1 Flammschutzmittel auf Phosphorbasis- Halogenhaltig: Tris-(2-chlorethyl)-phosphat (TCEP), Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat (TCPP), Tris-
(dichlorpropyl)-phosphat (TDCPP)
- Halogenfrei: Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat (TNBP), Tris-(ethylhexyl)-phosphat
(TEHP), Tris-(2-butoxyethyl)-phosphat (TBEP), Triphenylphosphat (TPP), Tricresylphosphat (TCP),
Dicresylphenylphosphat (DCPP), Cresyldiphenylphosphat (CDP)
2.9.2 Einzelsubstanzen FlammschutzmittelQuantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus unserer Flammschutzmittelpalette
(SBM-2015, B-5) Methode: Filterauswertung mittels Rasterelektronenmikroskop (REM); Bestimmung der Elementzusammensetzung
mit der energiedispersiven Mikroanalyse (EDXA). 2.10.1 Untersuchung auf Asbest/KMFUntersuchung eines Kernporenfilters auf Asbest/KMF
Zulage REM-Foto mit/oder Elementspektrum als Anhang an Bericht
2.10.2 Untersuchung auf KMF inkl. ProduktfaserzuordnungUntersuchung eines Kernporenfilters auf KMF
Untersuchung einer Materialprobe (Aufnahme von Produktfaserspektren)
Aufnahme eines Elementspektrums von jeder bei der Kernporenfilterauswertung nachgewiesenen KMF für
Produktfaserzuordnung
Produktfaserzuordnung/Dokumentation (Stunden nach Aufwand)
3. Hausstaubuntersuchungen(SBM-2015, B-3) 3.1.1 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette I - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
3.1.2 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette II- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT,
o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
3.1.3 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette III- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
3.1.4 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette IV- ChlornaphthalineC: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline, Trichlornaphthaline,
Tetrachlornaphthaline
3.1.5 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette V - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan,
β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Deltametrin
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
- sonstige Pestizide: Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid, Dichlofluanid, Furmecyclox
(SBM-2015, B-3) 3.2.1 Biozide - Palette I- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans)
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
3.2.2 Biozide - Palette II- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
3.2.3 Biozide - Palette III- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD), para-DichlorbenzolC (1,4-Dichlorbenzol), HexachlorethanC, Hexachlorbenzol,
Heptachlor, Aldrin, Chlordan (cis/trans)C, Dieldrin, Endrin, Methoxychlor, Triclosan
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl, Parathion-methyl,
Parathion-ethyl, Malathion, Dichlorvos, DimethoatC, Bromophos-methylC
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Carbamate: EthiofencarbC, Propoxur
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Juvenilhormon: MethoprenC
3.2.4 Biozide - Palette IV- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD), para-DichlorbenzolC (1,4-Dichlorbenzol), HexachlorethanC, Hexachlorbenzol,
Heptachlor, Aldrin, Chlordan (cis/trans)C, Dieldrin, Endrin, Methoxychlor, Triclosan
- ChlornaphthalineC: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline, Trichlornaphthaline,
Tetrachlornaphthaline
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl, Parathion-methyl,
Parathion-ethyl, Malathion, Dichlorvos, DimethoatC, Bromophos-methylC
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Carbamate: EthiofencarbC, Propoxur
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Juvenilhormon: MethoprenC
(SBM-2015, B-3) - PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
(SBM-2015, B-3) 3.4.1 Weichmacher (Phthalate)- Phthalate: Phthalsäureanhydrid (PSA), Dimethylphthalat (DMP), Dimethylisophthalat (DMIP),
Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP), n-Benzylbutylphthalat
(BBP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), Di-n-Octylphthalat (DOP), Diisononylphthalat (DINP)*,
Diisodecylphthalat (DIDP)*
*halbquantitativ
3.4.2 Weitere Weichmacher - weitere WeichmacherC: Diisobutyladipat (DIBA), 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat (TXIB),
Dibutylmaleinat (DBM), Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA), Bisphenol A, 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-
diolmonoisobutyrat (Texanol)
(SBM-2015, B-3) 3.5.1 Flammschutzmittel auf Phosphorbasis- Halogenhaltig: Tris-(2-chlorethyl)-phosphat (TCEP), Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat (TCPP), Tris-
(dichlorpropyl)-phosphat (TDCPP)
- Halogenfrei: Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat (TNBP), Tris-(ethylhexyl)-phosphat (TEHP),
Tris-(2-butoxyethyl)-phosphat (TBEP), Triphenylphosphat (TPP), Tricresylphosphat (TCP), Dicresylphenylphosphat
(DCPP), Cresyldiphenylphosphat (CDP)
3.5.2 Bromierte FlammschutzmittelBMethode: Extraktion der Probe im Ultraschallbad; Analyse mittels Kapillar-Gaschromatographie und
Massenspektrometer im NCI (negative chemische Ionisation) und/oder EI (elektrische Ionisation),
quantitative Bestimmung folgender Verbindungen nach der Methode des Internen Standards und
Vergleichsgemisch. 3.5.2.1 Palette I - Bromierte Flammschutzmittel: Tetrabrombiphenyle, Pentabrombiphenyle, Hexabrombiphenyle,
Tribromphenol, Tetrabrombiphenylether, Pentabrombiphenylether, Hexabrombiphenylether, Hexabromcyclododecan,
Tetrabrombisphenol A (TBBA)
3.5.2.2 Palette II - Bromierte Flammschutzmittel: Tetrabrombiphenyle, Pentabrombiphenyle, Hexabrombiphenyle,
Heptabrombiphenyle, Octabrombiphenyle, Nonabrombiphenyle, Decabrombiphenyle, Tribromphenol,
Hexabrombenzol, Pentabromtoluol, Tetrabrombiphenylether, Pentabrombiphenylether, Hexabrombiphenylether,
Heptabrombiphenylether, Octabrombiphenylether, Nonabrombiphenylether, Decabrombiphenylether,
Hexabromcyclododecan, Tetrabrombisphenol A (TBBA), Tribromphenylallylether
(SBM-2015, B-3) - 16 EPA-PAK: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen
(SBM-2015, B-3) - Isothiazolinone: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT, MI), 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
(CIT, CMI), Octhilinon (OIT)
(SBM-2015, B-3) - Moschusverbindungen: Nitromoschusambrette, Nitromoschusxylol, Nitromoschusketon
Methode: Extraktion der Probe im Ultraschallbad; Analyse mittels Kapillar-Gaschromatographie und
Massenspektrometer im NCI (negative chemische Ionisation) und/oder EI (elektrische Ionisation),
quantitative Bestimmung folgender Verbindungen nach der Methode des Internen Standards und
Vergleichsgemisch - Chlorparaffine: Kurz- und mittelkettige Chlorparaffine
(SBM-2015, B-4) Methode: Aufschluss der Probe mit Königswasser, quantitative Bestimmung folgender Elemente mittels
ICP-MS. 3.11.1 Schwermetalle - Antimon, Arsen, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Nickel, Quecksilber, Thallium, Zink, Zinn
3.11.2 Einzelsubstanz Schwermetalle Quantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus der Schwermetall-Palette
(SBM-2015, B-3) Methode: Die Analyse erfolgt in Anlehnung an DIN 38407-13. Die Organozinnverbindungen werden mit
Natriumtetraethylborat versetzt und mittels GC/MS bestimmt. 3.12.1 Organozinnverbindungen Palette I - Organozinnverbindungen: Monobutylzinn, Dibutylzinn, Tributylzinn
3.12.2 Organozinnverbindungen Palette II - Organozinnverbindungen: Monobutylzinn, Dibutylzinn, Tributylzinn, Monooctylzinn, Dioctylzinn,
Triphenylzinn, Tricyclohexylzinn
(SBM-2015, B-3) 3.13.1 Hausstaub-Screening - Palette I- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT,
o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
- Organophosphor-Pestizide: Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans)
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Industriechemikalien: PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
- PAK-Leitkomponente: Benzo(a)pyren
3.13.2 Hausstaub-Screening - Palette II- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD), TriclosanC
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl, Parathion-methyl,
Parathion-ethyl, Malathion, Dichlorvos, DimethoatC, Bromophos-methylC
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Juvenilhormon: MethoprenC
- Industriechemikalien: PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
- Weichmacher/Phthalate:
- Phthalate: Phthalsäureanhydrid (PSA)C, Dimethylphthalat (DMP), Dimethylisophthalat (DMIP),
Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP), n-Benzylbutylphthalat
(BBP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), Di-n-Octylphthalat (DOP), Diisononylphthalat (DINP)*,
Diisodecylphthalat (DIDP)*
- Weitere WeichmacherC: Diisobutyladipat (DIBA), 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat
(TXIB), Dibutylmaleinat (DBM), Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA), Bisphenol A, 2,2,4-Trimethylpentan-
1,3-diolmonoisobutyrat (Texanol)
- Flammschutzmittel auf Phosphorbasis:
- Halogenhaltig: Tris-(2-chlorethyl)-phosphat (TCEP), Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat (TCPP), Tris-
(dichlorpropyl)-phosphat (TDCPP)
- Halogenfrei: Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat (TNBP), Tris-(ethylhexyl)-phosphat
(TEHP), Tris-(2-butoxyethyl)-phosphat (TBEP), Triphenylphosphat (TPP), Tricresylphosphat (TCP),
Dicresylphenylphosphat (DCPP), Cresyldiphenylphosphat (CDP)
- 16 EPA-PAK: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(g,h,i)perylen
- ETS: NikotinC
* halbquantitativ 3.13.3 Hausstaub-Screening - Palette III endokrin wirksame Substanzen- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD,
o,p-DDD), Hexachlorbenzol, Heptachlor, Aldrin, Chlordan (cis/trans) C, Dieldrin, Endrin, Methoxychlor
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Methylparathion, Parathion-ethyl, Malathion, Dimethoat
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Deltamethrin
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Industriechemikalien: PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
- Weichmacher/Phthalate: Diethylphthalat (DEP) Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP),
n-Benzylbutylphthalat (BBP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), Diisononylphthalat (DINP)*,
Diisodecylphthalat (DIDP)*, Bisphenol AC
- PAK: Benz(a)anthracen, Benzo(a)pyren
* halbquantitativ
3.14.1 Kombinationspaletten Die unter den Punkten 3.1 bis 3.9 aufgeführten Substanzpaletten (ausgenommen Punkt 3.5.2) können
miteinander kombiniert werden. 3.14.2 Einzelsubstanzen Quantitative Bestimmung einer Einzelsubstanz aus den unter den Punkten 3.1 bis 3.9 aufgeführten
Paletten (ausgenommen Punkt 3.5.2)
(SBM-2015, B-5) Methode: Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop mit der Elektronenstrahl-Mikroanalyse
(REM/EDXA). 3.15.1 Untersuchung auf Asbest/KMFUntersuchung einer Kontaktprobe auf Asbest/KMF
Zulage REM-Foto mit/oder Elementspektrum als Anhang an Bericht 3.15.2 Untersuchung auf KMF inkl. ProduktfaserzuordnungUntersuchung einer Kontaktprobe auf KMF
Untersuchung einer Materialprobe (Referenzprobe, Aufnahme von Produktfaserspektren)
Aufnahme eines Elementspektrums von jeder bei der Kontaktprobenauswertung nachgewiesenen KMF für
Produktfaserzuordnung
Produktfaserzuordnung/Dokumentation (Stunden nach Aufwand)
siehe Punkt 4.18
Für aufwendige Vorbereitung von Hausstaubproben für die Analyse behalten wir uns vor einen Aufschlag
zu erheben:
Aufbereitung eines Staubsaugerbeutels
4. MaterialuntersuchungenMethode: Extraktion einer Materialprobe bei erhöhter Temperatur im Gasstrom; quantitative Untersuchung
des beladenen Tenax-Röhrchens auf die unten aufgeführten Verbindungen. 4.1.1 Flüchtige organische Verbindungen (VOC), vorwiegend unpolar – Thermodesorption- Alkane: n-Hexan, n-Heptan, n-Octan, n-Nonan, n-Decan, n-Undecan, n-Dodecan, n-Tridecan,
n-Tetradecan, n-Pentadecan, n-Hexadecan, n-Heptadecan, n-Octadecan, n-Nonadecan, n-Eicosan,
2-Methylpentan, 3-Methylpentan, 2-Methylhexan, 3-Methylhexan, 2,2,4-Trimethylpentan (Isooctan),
2,3-Dimethylheptan, 2,2,4,6,6-Pentamethylheptan, 2,2,4,4,6,8,8-Heptamethylnonan, Methylcyclopentan,
Cyclohexan, Methylcyclohexan)
- Alkene: 1-Hepten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Undecen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 4-Vinylcyclohexen,
trimeres Isobuten, 4-Phenylcyclohexen
- Aromaten: Benzol, Toluol, Ethylbenzol, m-/p-Xylol, o-Xylol, Styrol, 1,3,5-Trimethylbenzol, 1,2,4-Trimethylbenzol,
1,2,3-Trimethylbenzol, Isopropylbenzol (Cumol), n-Propylbenzol, 3-/4-Ethyltoluol,
2-Ethyltoluol, 1-Methyl-4-isopropybenzol (p-Cymol), 1-Ethyl-3,5-dimethylbenzol, 1,2,4,5-Tetramethylbenzol
(Durol), 1,3-/1,4-Diisopropylbenzol, Indan, 1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin
- Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin
vHalogenierte Kohlenwasserstoffe: cis-1,2-Dichlorethen, Trichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2-
Dichlorethan, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen (Per), Chlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol,
1,4-Dichlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: cis-1,2-Dichlorethen, Trichlormethan, 1,1,1-Trichlorethan, 1,2-
Dichlorethan, Tetrachlormethan, Trichlorethen, Tetrachlorethen (Per), Chlorbenzol, 1,3-Dichlorbenzol,
1,4-Dichlorbenzol, 1,2-Dichlorbenzol
- Terpene:α-Pinen, β-Pinen, Δ-3-Caren, α-Terpinen, Limonen, Eucalyptol, ß-Linalool, Campher, (-)-Borneol, (1S)-(-)-Verbenon, β-Citronellol,Isolongifolen, Longifolen, β-Caryophyllen
- Siloxane: Hexamethylcyclotrisiloxan (D3), Octamethylcyclotetrasiloxan (D4), Decamethylcyclopentasiloxan
(D5), Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6)
- Carbonsäureester: Methylacetat, Vinylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, n-Propylacetat,
Isobutylacetat, n-Butylacetat, n-Butylformiat, Methylbenzoat, Isopropyltetradecanoat (Tetradecansäureisopropylester)
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), Methylisobutylketon (MIBK), Cyclohexanon,
Benzophenon
- Ether: Methyl-tert-butylether (MTBE)
- Acrylate: Methylmethacrylat (Methacrylsäuremethylester)
- Heterocyclen: Benzothiazol
- Sonstige Verbindungen: Acrylnitril
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
4.1.2 Glykolverbindungen und weitere, vorwiegend polare Substanzen – Thermodesorption- Chlornaphthaline: 1-Chlornaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,3-Dichlor-2-propanol
- Einwertige Alkohole: Isobutanol, n-Butanol, 2-Ethyl-1-hexanol, Benzylalkohol
- Carbonsäureester: Vinylacetat, Ethylacetat, Isopropylacetat, Bornylacetat
- Dicarbonsäureester: Dimethylsuccinat (Bernsteinsäuredimethylester), Dimethylglutarat (Glutarsäuredimethylester),
Dimethyladipat (Adipinsäuredimethylester), Dibutylmaleinat (Maleinsäuredibutylester),
Diisobutyladipat (Adipinsäurediisobutylester)
- Ketone: Methylethylketon (2-Butanon, MEK), 3-Heptanon, 2,6-Dimethyl-4-heptanon, Acetophenon, Benzophenon
- Glykole, Glykolether, Glykolester: Ethylenglykolmonomethylether (EGMM), Ethylenglykoldimethylether
(EGDM), 1,2-Propylenglykolmonomethylether (1,2-PGMM), Ethylenglykol (EG),
Ethylenglykolmonoethylether (EGME), 1,2-Propylenglykol (PG), Propylenglykolmonoethylether
(PGME), Ethylenglykoldiethylether (EGDE), Ethylenglykolmonobutylether (EGMB), 2-Methyl-2,4-
pentandiol (Hexylenglykol), Diethylenglykolmonomethylether (DEGMM), 1,2-Propylenglykolmonobutylether
(PGMB), Diethylenglykoldimethylether (DEGDM), Diethylenglykol (DEG), Dipropylenglykolmonomethylether
(DPGMM), Diethylenglykolmonoethylether (DEGME), Diethylenglykoldiethylether
(DEGDE), Diethylenglykolmonobutylether (DEGMB), Ethylenglykolmonophenylether
(EGMP), Dipropylenglykolmonobutylether (DPGMB), Propylenglykolmonophenylether (PGMP),
Tripropylenglykolmonobutylether (TPGMB), Ethylenglykolmonomethyletheracetat (EGMMA),
Propylenglykolmonomethyletheracetat (PGMMA), Ethylenglykolmonoethyletheracetat (EGMEA),
Propylenglykolmonoethyletheracetat (PGMEA), Butylenglykolmonomethyletheracetat (BGMMA),
Ethylenglykolmonobutyletheracetat (EGMBA), Dipropylenglykolmonomethyletheracetat (DPGMMA),
Diethylenglykolmonobutyletheracetat (DEGMBA), Texanol (2,2,4-Trimethylpentan-1,3-diolmonoisobutyrat),
TXIB (2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat)
- Aldehyde: n-Butanal, n-Pentanal, n-Hexanal, n-Heptanal, 2-Ethylhexanal, n-Octanal, n-Nonanal,
n-Decanal, n-Undecanal, Furfural, Benzaldehyd, 2-Butenal, 2-Pentenal, 2-Hexenal, 2-Heptenal,
2-Octenal, 2-Nonenal, 2-Decenal, 2-Undecenal
- Phthalate: Dimethylphthalat (DMP), Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP)
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran
- Heterocyclen: Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, N-Methyl-2-pyrrolidon
- Phenole (aromatische Alkohole): Phenol, 2,6-Di-tert-butyl-4-methylphenol (BHT)
- Sonstige Verbindungen:
- Sonstige Verbindungen: 2-Butanonoxim, Diethylcarbonat, Acrylamid, ε-Caprolactam
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
4.1.3 Weitere flüchtige organische Verbindungen (VOC), vorwiegend unpolar – Thermodesorption- Alkane: n-Pentan, 2,3-Dimethylpentan, 2-Methylheptan, Cyclopentan, trans-Decahydronaphthalin
(trans-Decalin), cis-Decahydronaphthalin (cis-Decalin)
- Alkene: 1-Hexen, Cyclohexen
- Aromaten: 1-Methyl-3-isopropylbenzol (m-Cymol), 1-Methyl-2-isopropylbenzol (o-Cymol), tert-Butylbenzol,
n-Butylbenzol, 1,3-Diethylbenzol, 1,4-Diethylbenzol, 1,2-Diethylbenzol, 1,2,3,4-Tetramethylbenzol,
Phenylacetylen, 3-Methylstyrol (3-Vinyltoluol), 4-Methylstyrol (4-Vinyltoluol), 2-Methylstyrol (2-
Vinyltoluol), α-Methylstyrol (Isopropenylbenzol), cis-β-Methylstyrol (cis-1-Propenylbenzol), Inden,
Heptylbenzol, Octylbenzol, Nonylbenzol, Decylbenzol, Undecylbenzol, Diisopropylnaphthalin (DIPN)
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 2-Chlorpropan, Bromdichlormethan, Bromtrichlormethan,
Chlordibrommethan, 1,2-Dibromethan, Tribrommethan, 1,1,2,2-Tetrachlorethan, 1,3,5-Trichlorbenzol,
1,2,4-Trichlorbenzol, 1,2,3-Trichlorbenzol, 1,2,3,5-/1,2,4,5-Tetrachlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrachlorbenzol
- Terpene: Camphen, Myrcen, γ-Terpinen, (1R)-endo-(+)-Fenchylalkohol, Menthol, α-Jonon, β-Jonon
- Siloxane: Dodecamethylcyclohexasiloxan (D6), Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3),
Decamethyltetrasiloxan (L4)
- Carbonsäureester: n-Pentylacetat, n-Hexylacetat, 2-Ethylhexylacetat, Phenylethylacetat, Isobornylacetat,
Glykolsäurebutylester, Ethyl-3-ethoxypropionat
- Ketone: 3-Pentanon, 3-Hexanon, Diisopropylketon (2,4-Dimethyl-3-pentanon), Mesityloxid (4-Methylpent-
3-en-2-on), Cyclopentanon, 2-Methylcyclopentanon, 2-Methylcyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon,
Isophoron (3,5,5-Trimethylcyclohex-2-enon), 1-Hydroxyaceton, Diacetonalkohol (4-Hydroxy-
4-methyl-2-pentan-2-on), 2,4-Pentandion (Acetylaceton), 2,5-Hexandion (Acetonylaceton),
Butyrolacton
- Sonstige Verbindungen: Ethylencarbonat, Propylencarbonat
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
4.1.4 Weitere flüchtige organische Verbindungen (VOC), vorwiegend polar – Thermodesorption- Alkane: 1,4-Dimethylcyclohexan, Heneicosan, Docosan
- Chlornaphthaline, Fluornaphthaline: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, 1,4-Dichlornaphthalin,
1-Chlormethylnaphthalin, 1-Fluornaphthalin
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe: 1,3-Dichlor-2-propanol
- Einwertige Alkohole: tert-Butanol, 2-Butanol, 3-Pentanol, 1-Pentanol, 1-Hexanol, 1-Heptanol,
3-Octen-2-ol, 2-Octanol, cis-3-Octen-1-ol, 1-Octanol, 1-Nonanol, 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Tridecanol,
Cyclohexanol, 2-Methylcyclohexanol, 3-Methylcyclohexanol, 4-Methylcyclohexanol,
Furfurylalkohol, Benzylalkohol, 2-Phenyl-2-propanol
- Carbonsäureester: Ethylisobutyrat, Ethyl-2-methylbutyrat, Methyloctanoat, Methyldecanoat, Methylhexadecanoat
(Methylpalmitat)
- Dicarbonsäureester: Diisobutylsuccinat (Bernsteinsäurediisobutylester), Diisobutylglutarat (Glutarsäurediisobutylester),
Dibutylfumarat (Fumarsäuredibutylester)
- Ketone: 3-Methyl-2-butanon, 2-Pentanon, 2-Octanon
- Ether: sec-Butylmethylether, tert-Amylmethylether, 1,1,3,3-Tetramethoxypropan, Dibuthylether,
Dioctylether
- Glykole, Glykolether, Glykolester: 1,2-Propylenglykoldimethylether (1,2-PGDM), Ethylenglykolmonoisopropylether
(Methylethoxyethanol), Ethylenglykolmono-n-propylether (2-Propoxyethanol), 1,3-
Butylenglykolmonomethylether (BGMM), Propylenglycolmono-n-propylether (DL-1-Propoxypropan-2-
ol), Propylenglykolmonoisobutylether (DL-1-Isobutoxypropan-2-ol), Neopentylglykol (2,2-Dimethyl-1,3-
propandiol), 1,4-Butandiol (Tetramethylenglykol), Dipropylenglykoldimethylether (DPGDM), Dipropylenglykol
(DPG), Ethylenglykolmonohexylether (2-Hexoxyethanol), Dipropylenglykolmonopropylether
(DPGMPr), Dipropylenglykolmono-tert-butylether (DPGMtB), Triethylenglykoldimethylether
(TEGDM), Tripropylenglykolmonomethylether (TPGMM), Tripropylenglykol (TPG), Diethylenglykoldibutylether
(DEGDB), Propylenglykoldiacetat (PGDA), Diethylenglycoldiacetat (DEGDA), 2,4,7,9-
Tetramethyldec-5-yn-4,7-diol (TMDD)
- Aldehyde: 2-Methyl-1-propanal (Isobutyraldehyd), 3-Methyl-1-butanal, n-Undecanal, n-Dodecanal,
5-Methylfurfural, 4-Isopropylbenzaldehyd (Cuminaldehyd)
- Acrylate: 2-Ethylhexylacrylat, Hexandioldiacrylat
- Phthalate: Dimethylglykolphthalat
- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran, 2-Methylisoborneol, Dimethylsulfid, 3-Methylfuran, 2-Methyl-2-
butanol, 3-Methyl-2-butanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, Dimethyldisulfid,
2-Hexanon, Dimethylsulfoxid, 2-Heptanon, 1-Octen-3-ol, 3-Octanon, 3-Octanol, 2-n-Pentylfuran, trans-
2-Octen-1-ol, 2-Isopropyl-3-methoxypyrazin, 1-Decanol, Geosmin
- Heterocyclen: 2,5-Dimethylfuran, Epichlorhydrin, Dibenzofuran, 1-Ethyl-2-pyrrolidon, Pyrazin, Indol,
3-Methylindol (Skatol)
- Phosphorsäureester: Trimethylphosphat (TMP), Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat
(TNBP), Tris(2-chlorethyl)phosphat (TCEP)
- Chloranisole: 2,4,6-Trichloranisol, 2,3,4-Trichloranisol, 2,3,6-Trichloranisol, 2,3,4,6-Tetrachloranisol,
2,3,4,5-Tetrachloranisol, 2,3,4,5,6-Pentachloranisol
- Bromanisole: 2,4,6-Tribromanisol
- Sonstige Verbindungen: 2-Butanonoxim, Allylisothiocyanat, 4-Hydroxyanisol, ε-Caprolactam,
Diphenylsulfid
Inklusive Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen (Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken).
4.1.5 MVOC-Indikatoren – Thermodesorption- MVOC-Indikatoren: 2-Methylfuran, Dimethylsulfid, 3-Methylfuran, 2-Methyl-2-butanol, 3-Methyl-2-
butanol, 2-Pentanol, 3-Methyl-1-butanol, 2-Methyl-1-butanol, Dimethyldisulfid, 2-Hexanon, Dimethylsulfoxid,
2-Heptanon, 1-Octen-3-ol, 3-Octanon, 3-Octanol, 2-n-Pentylfuran, trans-2-Octen-1-ol,
2-Isopropyl-3-methoxypyrazin, 2-Methylisoborneol, 1-Decanol, Geosmin
4.1.6 Phenolverbindungen inkl. Kresole, Chlor- und Bromphenole – Thermodesorption - Phenolverbindungen: Phenol, o-Kresol, m-/p-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-/2,5-Dimethylphenol,
2,3-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2,4,6-Trimethylphenol, 2,3,6-Trimethylphenol,
2,3,5-Trimethylphenol, 2-Ethylphenol, 4-Ethylphenol, 3-Ethylphenol, 2-Isopropoxyphenol,
2-Isopropylphenol, 4-Isopropylphenol, 2,6-Di-tert-butylphenol, 2,4-Di-tert-butylphenol, 2,6-Di-tert-butyl-
4-methylphenol (BHT), 2-Phenylphenol
- Chlorierte Phenole: 2-Chlorphenol, 3-Chlorphenol, 2,4-Dichlorphenol, 2,3-Dichlorphenol, 2,6-Dichlorphenol,
2,3,5-Trichlorphenol, 2,4,5-Trichlorphenol, 2,4,6-Trichlorphenol, 2,3,4-Trichlorphenol, 2,3,6-
Trichlorphenol, 2,3,4,5-Tetrachlorphenol, 4-Chlor-2-methylphenol, 4-Chlor-3-methylphenol, 4-Chlor-
3,5-dimethylphenol, 2-Benzyl-4-chlorphenol
- Bromierte Phenole: 2-Bromphenol, 4-Bromphenol, 2,4,6-Tribromphenol
4.1.7 Flüchtige polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) und Naphthalinverbindungen – Thermodesorption- Flüchtige PAK und Naphthalinverbindungen: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren,
Phenanthren, Anthracen, Fluoranthen, Pyren, 2-Methylnaphthalin, 1-Methylnaphthalin, 2-Ethylnaphthalin,
1-Ethylnaphthalin, 2,7-Dimethylnaphthalin, 2,6-Dimethylnaphthalin, 1,3-Dimethylnaphthalin,
1,7-Dimethylnaphthalin, 1,6-Dimethylnaphthalin, 1,5-Dimethylnaphthalin, 1,4-Dimethylnaphthalin,
1,2-Dimethylnaphthalin, 1,8-Dimethylnaphthalin
4.1.8 Phenolverbindungen inkl. Kresole – Thermodesorption - Phenolverbindungen: Phenol, o-Kresol, m-/p-Kresol, 2,6-Dimethylphenol, 2,4-/2,5-Dimethylphenol,
2,3-Dimethylphenol, 3,5-Dimethylphenol, 3,4-Dimethylphenol, 2-Ethylphenol, 4-Ethylphenol,
3-Ethylphenol
4.1.9 Isothiazolinone – Thermodesorption- Isothiazolinone: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT, MI), 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
(CIT, CMI), Octhilinon (OIT)
4.1.10 Acrylate – Thermodesorption - Acrylate: Methylacrylat, Ethylacrylat, Methylmethacrylat, tert-Butylacrylat, n-Butylacrylat, Isobutylmethacrylat,
Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat
4.1.11 ETS (Environmental Tobacco Smoke) – Thermodesorption- ETS: Nikotin, Pyrrol, Cotinin
4.1.12 Chlor- und Bromanisole – Thermodesorption- Chloranisole: 2,4,6-Trichloranisol, 2,3,4-Trichloranisol, 2,3,6-Trichloranisol, 2,3,4,6-Tetrachloranisol,
2,3,4,5-Tetrachloranisol, 2,3,4,5,6-Pentachloranisol
- Bromanisole: 2,4,6-Tribromanisol
4.1.13 Chlornaphthaline – Thermodesorption - Chlornaphthaline: 1-Chlornaphthalin, 2-Chlornaphthalin, 1,4-Dichlornaphthalin und 1-Chlormethylnaphthalin
4.1.14 Organische Säuren – Thermodesorption- Organische Säuren: Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure, n-Buttersäure, Pivalinsäure,
Isovaleriansäure, n-Valeriansäure, n-Hexansäure, n-Heptansäure, 2-Ethylhexansäure, n-Octansäure
4.1.15 Kombinationspaletten / Substanzgruppen / Einzelsubstanzen – Thermodesorption4.1.15.1 Kombinationspaletten
Die unter 4.1.1 bis 4.1.14 aufgeführten Substanzpaletten sowie die unter 4.1.15.2 aufgeführten
Substanzgruppen können beliebig miteinander kombiniert werden.
Die aufgeführten VOC-Substanzpaletten und Substanzgruppen sind in 3 Kategorien eingeteilt:
G: große Palette (4.1.1 bis 4.1.4) (ab 45 Substanzen) M: mittlere Palette (4.1.5 bis 4.1.7 ) (12 - 44 Substanzen) K: kleine Palette (4.1.8 bis 4.1.14) (bis 11 Substanzen).
4.1.15.2 Substanzgruppen
Folgende Substanzgruppen aus den Paletten 4.1.1 bis 4.1.4 können auch einzeln beauftragt werden
(Substanzgruppen beinhalten keinen Bibliotheksvergleich!).
Die aufgeführten VOC-Substanzgruppen sind analog den Substanzpaletten in 3 Kategorien eingeteilt:
G: große Substanzgruppe (ab 45 Substanzen) M: mittlere Substanzgruppe (12 - 44 Substanzen) K: kleine Substanzgruppe (bis 11 Substanzen)
- Alkane (M) aus den Paletten 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.4
- Aromaten (beinhalten BTXE) (M) aus den Paletten 4.1.1 und 4.1.3
- Halogenierte Kohlenwasserstoffe (M) aus den Paletten 4.1.1, 4.1.2 und 4.1.3
- Terpene (M) aus den Paletten 4.1.1 und 4.1.3
- Einwertige Alkohole (M) aus den Paletten 4.1.2 und 4.1.4
- Glykole, Glykolether, Glykolester (G) aus den Paletten 4.1.2 und 4.1.4
- Carbonsäureester (M) aus den Paletten 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3 und 4.1.4
- Ketone (M) aus den Paletten 4.1.1, 4.1.2, 4.1.3 und 4.1.4
- Phthalate (K) aus den Paletten 4.1.2 und 4.1.4
- Dicarbonsäureester (K) aus den Paletten 4.1.2 und 4.1.4
- Aldehyde (M) aus den Paletten 4.1.2 und 4.1.4
4.1.15.3 Einzelsubstanzen
Quantitative Bestimmung einer einzelnen Substanz aus unseren VOC-Substanzpaletten
4.1.15.4 Bibliotheksvergleich
Zu den oben angeführten Substanzpaletten 4.1.5 bis 4.1.14, den Substanzgruppen (Punkt 4.1.15.2) und
Einzelsubstanzen (Punkt 4.1.15.3) bieten wir zusätzlich einen Bibliotheksvergleich auf unbekannte Verbindungen
(Spektrenvergleich aus verschiedenen Bibliotheken) an. Methode: Untersuchung einer Materialprobe (Spanplatte, Tapete, Mineralfasermatte etc.) nach der
WKI-Flaschenmethode auf Formaldehyd. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Analyse genügend
Material benötigen (Holzwerkstoffe: 10 x 10 cm; Tapeten, Textilien, Mineralfasermatte, etc. ca. 30 g). - aliphatische Aldehyde: Acetaldehyd (Ethanal)
Methode: Extraktion einer Materialprobe bei erhöhter Temperatur im Gasstrom; quantitative Untersuchung
der beladenen DNPH-Kartusche auf die unten aufgeführten Substanzen.
4.3.1 Acetaldehyd – DNPH-Kartusche- aliphatische Aldehyde: Acetaldehyd (Ethanal)
4.3.2 Aldehyde und Ketone (3) – DNPH-Kartusche- aliphatische Aldehyde: Acetaldehyd (Ethanal), Propanal (Propionaldehyd)
- aliphatische Ketone: Propanon (Aceton)
4.3.3 Aldehyde und Ketone (24) – DNPH-Kartusche- aliphatische Aldehyde: Butyraldehyd), Pentanal (Valeraldehyd), Hexanal
- ungesättigte Aldehyde: Propenal (Acrolein), 2-Methyl-2-propenal (Methacrolein, Isobutenal),
2-Butenal (Crotonaldehyd), 2-Pentenal, 2-Hexenal
- Hydroxyaldehyde: Glykolaldehyd
- aromatische Aldehyde: Benzaldehyd, 2-Methylbenzaldehyd (o-Tolualdehyd), 3-Methylbenzaldehyd
(m-Tolualdehyd), 4-Methylbenzaldehyd (p-Tolualdehyd), 2,5-Dimethylbenzaldehyd
- Dialdehyde: Ethandial (Glyoxal), Pentandial (Glutardialdehyd)
- aliphatische Ketone: Propanon (Aceton), 2-Butanon (Ethylmethylketon), 3-Methyl-2-butanon (Isopropylmethylketon),
4-Methyl-2-Pentanon
- cyclische Ketone: Cyclopentanon, Cyclohexanon
Methode: Die Probenahme für die VOC erfolgt auf Tenax TA® mit anschließender quantitativer
Bestimmung der adsorbierten Verbindungen nach thermischer Desorption mittels Kapillargaschromatographie
und Massenspektrometer (GC/MS). Für Aldehyde und Ketone erfolgt die Probenahme
auf DNPH-Kartusche. Die quantitative Bestimmung der adsorbierten Substanzen erfolgt nach
Desorption mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (HPLC) und Diodenarray-Detektor. Zur
Bestimmung von Ammoniak wird Prüfkammerluft mittels Impinger durch Schwefelsäure geleitet, mit
Reagenzlösungen versetzt und photometrisch vermessen.
Die im Folgenden aufgeführten Prüfkammeruntersuchungen beinhalten die Vorbereitung der Prüfkammer
inklusive Blindwertbestimmungen. Falls Sie an Prüfkammer- oder sonstigen Emissionsuntersuchungen
interessiert sind, nehmen Sie bitte insbesondere zur Abklärung der Anforderungen an den Prüfling und zur
terminlichen Abstimmung Kontakt mit uns auf.
4.4.1 Emissionsprüfungen von Bauprodukten im Rahmen des Zulassungsverfahrens
durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt)Die Untersuchung von Bauprodukten nach dem AgBB-Bewertungsschema beinhaltet eine
Prüfkammeruntersuchung und sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen
und 28 Tagen vor. Bei geräucherten Parketten, Dielen oder sonstigen Hölzern erfolgt auch die
Probenahme zur Analyse auf Ammoniak. Die Messergebniserfassung und Auswertung der Emissionsprüfung
erfolgt mit der AgBB/DIBt Auswertemaske (ADAM genannt) (siehe Infoteil Seite 86).
4.4.2 Prüfverfahren nach RAL-UZ (Umweltzeichen "Blauer Engel")Das Umweltbundesamt hat für eine Vielzahl von Produktgruppen Vergabegrundlagen erstellt, bei deren
Erfüllung einzelne Produkte das Umweltzeichen "Blauer Engel" verliehen bekommen können. ALAB ist von
der RAL GmbH als anerkanntes Prüfinstitut für die Vergabe folgender Umweltzeichen als Prüfinstitut
ausgewiesen (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 38
Die Untersuchung von emissionsarmen Möbeln und Lattenrosten aus Holz und Holzwerkstoffen nach RALUZ
38 mittels einer Prüfkammer sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen
und 28 Tagen vor (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 113
Die Untersuchung von emissionsarmen Bodenbelagsklebstoffen und anderen Verlegewerkstoffen sieht
Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die
Vergaberichtlinie gilt z.B. für Dispersionsklebstoffe, Pulverklebstoffe und Fixierungen (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 120
Die Untersuchung von emissionsarmen elastischen Fußbodenbelägen sieht Probenahmen auf Tenax TA®
und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt z.B. für
Kunststoffbodenbeläge, Bodenbeläge aus künstlichem und natürlichem Kautschuk, Linoleum (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 123
Die Untersuchung von emissionsarmen Dichtstoffen für den Innenraum sieht Probenahmen auf Tenax TA®
und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt z.B. für Fugendichtstoffe
aus Silikon auf Wasser-, Acetatbasis und neutralvernetzende Silikone - ausgenommen sind oximvernetzende
Systeme; Fugendichtstoffe auf Acrylatbasis (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 128
Die Untersuchung von emissionsarmen textilen Bodenbelägen sieht Probenahmen auf Tenax TA® und
DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt für textile Bodenbeläge
gemäß DIN ISO 2424 (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 132
Die Untersuchung von emissionsarmen Wärmedämmstoffen und Unterdecken für die Anwendung in
Gebäuden sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen vor. Die Vergaberichtlinie gilt für
Wärmedämmstoffe nach DIN EN 13162 bis 13171, Unterdecken nach DIN EN 13964 für die Anwendung in
Gebäuden sowie bauaufsichtlich zugelassene Dämmstoffe und Unterdecken (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 148
Die Untersuchung von emissionsarmen Polsterledern sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPHKartuschen
nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt für im Innenraum einzusetzende
Leder, insbesondere Polsterleder gemäß DIN 68871 (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 156
Die Untersuchung von emissionsarmen Verlegeunterlagen sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPHKartuschen
nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt für Verlegeunterlagen für die
Verlegung unter Laminat-, Parkett- und anderen Hartfußböden sowie textilen Bodenbelägen (siehe Infoteil
Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 176
Die Untersuchung von emissionsarmen Bodenbelägen, Paneelen und Türen aus Holz und Holzwerkstoffen
in Innenräumen sieht Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen
vor (siehe Infoteil Seite 87).
- Prüfverfahren nach RAL-UZ 198
Die Untersuchung von emissionsarmen Putzen für den Innenraum sieht Probenahmen auf Tenax TA® und
DNPH-Kartuschen nach 3 Tagen und 28 Tagen vor. Die Vergaberichtlinie gilt für mineralische Putze und
Dispersionsputze für den Innenraum mit Ausnahme von Gipsputzen (siehe Infoteil Seite 87).
4.4.3 Emissionsprüfungen gemäß natureplus®In Abhängigkeit von unterschiedlichen Bauprodukten wie Dämmstoffen, Holzwerkstoffplatten,
Bodenbelägen oder Anstrichstoffen sind nach festgelegten Kriterien im Rahmen einer Prüfkammeruntersuchung
Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen nach 24 Stunden, 3 Tagen oder 28
Tagen vorgeschrieben (siehe Infoteil Seite 87).
4.4.4 Prüfverfahren nach GEV Das Emissionsverhalten von Verlegewerkstoffen wird nach definierter Lagerung in einer Prüfkammer
ermittelt. Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartuschen finden nach 3 Tagen und 28 Tagen statt.
Die "Gemeinschaft emissionskontrollierter Verlegewerkstoffe e.V" (GEV) hat für die Produktgruppen
dünnflüssige Verlegewerkstoffe (z.B. Grundierungen), pulverförmige Verlegewerkstoffe (z.B. Spachtelmassen),
pastöse Verlegewerkstoffe (z.B. Bodenbelagsklebstoffe) sowie sonstige Verlegewerkstoffe (z.B.
Unterlagen, Dämmstoffe) das Prüfzeichen "EMICODE" entwickelt. Dazu wird das Emissionsverhalten der
Verlegewerkstoffe nach definierter Lagerung in einer Prüfkammer nach 3 Tagen und nach 28 Tagen
ermittelt (siehe Infoteil Seite 88).
4.4.5 Internationale Verordnungen4.4.5.1 Emissionsprüfungen nach Französischer VOC-Verordnung (Décret n° 2011-321)
Die Untersuchungen sind für Bauprodukte, Einrichtungs- und Ausstattungsmaterialien, wie z.B.
Fußbodenbeläge, Farben, Lacke, Fenster, Türen sowie Wand- und Deckenverkleidungen vorgeschrieben.
Nach festgelegten Kriterien werden im Rahmen einer Prüfkammeruntersuchung Probenahmen auf
Tenax TA® und DNPH-Kartusche nach 28 Tagen durchgeführt (siehe Infoteil Seite 87).
4.4.5.2 Emissionsprüfungen nach Belgischer VOC-Verordnung
Die Untersuchungen sind für Bodenbeläge, Bodenbelagsklebstoffe und Oberflächenbeschichtungen für
hölzerne Bodenbeläge vorgeschrieben. Die Prüfungen erfolgen nach der sogenannten horizontalen
europäischen Emissionsprüfnorm CEN TS 16516 und zur Bewertung der Emissionsmessungen erfolgt
nach 28 Tagen die Probenahmen auf Tenax TA® und DNPH-Kartusche (siehe Infoteil Seite 87).
4.4.5.3 Emissionsprüfungen nach Französischer und Belgischer VOC-Verordnung
Die Bewertung der Emissionsmessungen nach 28 Tagen kann nach der Französischen und nach der
Belgischen VOC-Verordnung vorgenommen werden (siehe Infoteil Seite 87).
4.4.6 Weitere PrüfkammeruntersuchungenEs sind auch Untersuchungen von Materialproben möglich, bei denen z.B. nur die 24-Stunden-Werte oder
nur eine einzelne Verbindung, wie Formaldehyd, ermittelt werden sollen.
Methode: Prüfung einer Materialprobe auf ihr Emissionsverhalten durch Messung der flüchtigen und
mittelflüchtigen organischen Verbindungen mittels einer Oberflächen-Emissionsmesszelle. Die
Probenahme erfolgt auf Tenax TA® und/oder DNPH-Kartusche (siehe Infoteil Seite 88).
Der Analysenumfang kann in Absprache festgelegt werden. (SBM-2015, B-3)
Methode: Extraktion einer Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; Derivatisierung des PCP mit Essigsäureanhydrid; quantitative Bestimmung der aufgeführten Substanzen mittels Kapillar-gaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor (ECD) bzw. Massenspektrometer (GC/MS).
4.6.1 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette I - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
4.6.2 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette II- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT,
o,p-DDT, p,p-DDE, o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD)
4.6.3 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette III- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP)
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
4.6.4 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette IV- ChlornaphthalineC: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline, Trichlornaphthaline,
Tetrachlornaphthaline
4.6.5 Holzschutzmittelwirkstoffe - Palette V - Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD und o,p-DDD)
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Deltamethrin
- Organophosphor-Pestizide: Parathion-methyl, Parathion-ethyl
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
(SBM-2015, B-3)
Methode: Extraktion einer Materialprobe im Ultraschallbad bzw. am Soxhlet; quantitative Bestimmung der
unten aufgeführten Substanzen mittels Kapillargaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor (ECD)
bzw. Massenspektrometer (GC/MS).
4.7.1 Biozide - Palette I- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans)
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
4.7.2 Biozide - Palette II- Pyrethroide (in Teppichböden): Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin,
Deltamethrin
4.7.3 Biozide - Palette III- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
4.7.4 Biozide - Palette IV- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD), para-DichlorbenzolC (1,4-Dichlorbenzol), HexachlorethanC, Hexachlorbenzol,
Heptachlor, Aldrin, Chlordan (cis/trans)C, Dieldrin, Endrin, Methoxychlor, TriclosanC
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl, Parathion-methyl,
Parathion-ethyl, Malathion, Dichlorvos, DimethoatC, Bromophos-methylC
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Carbamate: EthiofencarbC, Propoxur
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Juvenilhormon: MethoprenC
4.7.5 Biozide - Palette V- Organochlor-Pestizide: Lindan, Pentachlorphenol (PCP), Chlorthalonil, Endosulfane (α-Endosulfan, β-Endosulfan, Endosulfansulfat), DDT und DDT-Abbauprodukte (p,p-DDT, o,p-DDT, p,p-DDE,
o,p-DDE, p,p-DDD, o,p-DDD), para-DichlorbenzolC (1,4-Dichlorbenzol), HexachlorethanC, Hexachlorbenzol,
Heptachlor, Aldrin, Chlordan (cis/trans)C, Dieldrin, Endrin, Methoxychlor, TriclosanC
- ChlornaphthalineC: 2-Chlornaphthalin, 1-Chlornaphthalin, Dichlornaphthaline, Trichlornaphthaline,
Tetrachlornaphthaline
- Organophosphor-Pestizide: Diazinon, Chlorpyrifos-methyl, Chlorpyrifos-ethyl, Parathion-methyl,
Parathion-ethyl, Malathion, Dichlorvos, DimethoatC, Bromophos-methylC
- Pyrethroide: Permethrin (cis/trans), Tetramethrin, Cyfluthrin, Cypermethrin, Deltamethrin, Allethrin,
Phenothrin, Fenvalerat
- Carbamate: EthiofencarbC, Propoxur
- sonstige Pestizide: Dichlofluanid, Furmecyclox, Tebuconazol, Propiconazol, Tolylfluanid
- Synergist: Piperonylbutoxid (PBO)
- Juvenilhormon: MethoprenC
(SBM-2015, B-3)
Methode: Extraktion einer Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der
unten aufgeführten Substanzen mittels Kapillargaschromatographie und Elektroneneinfangdetektor (ECD)
bzw. Massenspektrometer (GC/MS).
- PCB-Kongenere: PCB 28, PCB 52, PCB 101, PCB 138, PCB 153, PCB 180
Methode: Extraktion einer Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der
unten aufgeführten Substanzen mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS).
4.9.1 Weichmacher (Phthalate)- Phthalate:Phthalsäureanhydrid (PSA)C, Dimethylphthalat (DMP), Dimethylisophthalat (DMIP),
Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-Butylphthalat (DBP), n-Benzylbutylphthalat
(BBP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), Di-n-Octylphthalat (DOP), Diisononylphthalat (DINP)*,
Diisodecylphthalat (DIDP)*
* halbquantitativ
4.9.2 Weitere WeichmacherC - weitere Weichmacher: Diisobutyladipat (DIBA), 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat (TXIB),
Dibutylmaleinat (DBM), Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA), Bisphenol A, 2,2,4-Trimethylpentan-
1,3-diolmonoisobutyrat (Texanol)
4.10.1 Flammschutzmittel auf Phosphorbasis Methode: Extraktion einer Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der
unten aufgeführten Substanzen mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS).
- Halogenhaltig: Tris-(2-chlorethyl)-phosphat (TCEP), Tris-(2-chlorpropyl)-phosphat (TCPP), Tris-
(dichlorpropyl)-phosphat (TDCPP)
- Halogenfrei: Triethylphosphat (TEP), Tri-n-butyl-phosphat (TNBP), Tris-(ethylhexyl)-phosphat TEHP,
Tris-(2-butoxyethyl)-phosphat (TBEP), Triphenylphosphat (TPP), Tricresylphosphat (TCP),
Dicresylphenylphosphat (DCPP), Cresyldiphenylphosphat (CDP)
4.10.2 Bromierte FlammschutzmittelBMethode: Extraktion der Probe im Ultraschallbad; Analyse mittels Kapillar-Gaschromatographie und
Massenspektrometer im NCI (negative chemische Ionisation) und/oder EI (elektrische Ionisation),
quantitative Bestimmung folgender Verbindungen nach der Methode des Internen Standards und
Vergleichsgemisch.
- Bromierte Flammschutzmittel: Monobrombiphenyle, Dibrombiphenyle, Tribrombiphenyle, Tetrabrombiphenyle,
Pentabrombiphenyle, Hexabrombiphenyle, Heptabrombiphenyle, Octabrombiphenyle,
Nonabrombiphenyle, Decabrombiphenyle, Tribromphenylallylether, Hexabrombenzol, Pentabromtoluol,
Monobrombiphenylether, Dibromdiphenylether, Tribrombiphenylether, Tetrabrombiphenylether,
Pentabrombiphenylether, Hexabrombiphenylether, Heptabrombiphenylether, Octabrombiphenylether,
Nonabrombiphenylether, Decabrombiphenylether, Hexabromcyclododecan, Tris-(2,3-dibrompropyl)-
phosphat (TRIS), Tetrabrombisphenol A (TBBA)
Methode: Extraktion der Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der unten
aufgeführten Substanzen mittels Kapillargaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS).
- 16 EPA-PAK: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen
Methode: Extraktion der Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der unten
aufgeführten Substanzen mittels Kapillar-Gaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS).
- Isothiazolinone: 2-Methyl-4-isothiazolin-3-on (MIT, MI), 5-Chlor-2-methyl-4-isothiazolin-3-on
(CIT, CMI), Octhilinon (OIT)
Methode: Extraktion der Materialprobe im Soxhlet bzw. Ultraschallbad; quantitative Bestimmung der unten
aufgeführten Substanzen mittels Kapillar-Gaschromatographie und Massenspektrometer (GC/MS).
Methode: Extraktion der Probe im Ultraschallbad; Analyse mittels Kapillar-Gaschromatographie und
Massenspektrometer im NCI (negative chemische Ionisation) und/oder EI (elektrische Ionisation),
quantitative Bestimmung folgender Verbindungen nach der Methode des Internen Standards und
Vergleichsgemisch.
- Chlorparaffine: kurz- und mittelkettige Chlorparaffine
Methode: Aufschluss der Probe mit Königswasser; quantitative Bestimmung folgender Elemente mittels
ICP-MS:
4.15.1 Schwermetalle- Antimon, Arsen, Barium, Beryllium, Bismut, Blei, Cadmium, Chrom, Kobalt, Kupfer, Molybdän, Nickel,
Quecksilber, Silber, Thallium, Vanadium, Wolfram, Zink, Zinn, Zirkonium
4.15.2 Einzelsubstanz SchwermetalleQuantitative Bestimmung einer einzelnen Komponente aus der Schwermetall-Palette 4.15.1
Jedes weitere Element aus der Schwermetall-Palette
(SBM-2015, B-3)
Methode: Die Analyse erfolgt in Anlehnung an DIN 38407-13. Die Organozinnverbindungen werden mit
Natriumtetraethylborat versetzt und mittels GC/MS bestimmt.
4.16.1 Organozinnverbindungen Palette I- Organozinnverbindungen: Monobutylzinn, Dibutylzinn, Tributylzinn
4.16.2 Organozinnverbindungen Palette II- Organozinnverbindungen: Monobutylzinn, Dibutylzinn, Tributylzinn, Monooctylzinn, Dioctylzinn,
Triphenylzinn, Tricyclohexylzinn
Methode 1: Untersuchung im Lichtmikroskop, bei Bedarf Veraschen und Säurebehandlung der Probe zur
Entfernung organischer Bestandteile oder Methode 2: Untersuchung im Rasterelektronenmikroskop mit
der Elektronenstrahl-Mikroanalyse (REM/EDXA). Die Anwendung von Methode 1 oder 2 für Materialproben
wird vom Fremdlabor nach Erhalt der Probe/n entschieden. Die Untersuchung gemäß 4.17.2
erfolgt mit Methode 2.
4.17.1 MaterialUntersuchung einer Materialprobe auf Asbest/KMF
KMF-Produktfaserzuordnung siehe Punkt 2.10.2 und 3.15.2
4.17.2 Bodenbelag mit KleberUntersuchung einer Bodenbelagsprobe mit anhaftendem Bitumenkleber auf Asbest
Methode: Extraktion einer Material-, Wisch- oder Hausstaubprobe im Ultraschallbad; quantitative
Bestimmung der unten aufgeführten Substanzen mittels Kapillar-Gaschromatographie und Massenspektrometer
(GC/MS).
4.18.1 Material-, Wisch- oder Hausstaubprobe- Weichmacher/Phthalate:
- Phthalate: Phthalsäureanhydrid (PSA)C, Dimethylphthalat (DMP), Dimethylisophthalat (DMIP),
Diethylphthalat (DEP), Diisobutylphthalat (DIBP), Di-n-butylphthalat (DBP), n-Benzylbutylphthalat
(BBP), Di-(2-ethylhexyl)-phthalat (DEHP), Di-n-Octylphthalat (DOP), Diisononylphthalat (DINP)*,
Diisodecylphthalat (DIDP)*
- Weitere WeichmacherC: Diisobutyladipat (DIBA), 2,2,4-Trimethylpentan-1,3-dioldiisobutyrat
(TXIB), Dibutylmaleinat (DBM), Di-(2-ethylhexyl)adipat (DEHA), Bisphenol A, 2,2,4-
Trimethylpentan-1,3-diolmonoisobutyrat (Texanol)
- 16 EPA-PAK: Naphthalin, Acenaphthylen, Acenaphthen, Fluoren, Phenanthren, Anthracen,
Fluoranthen, Pyren, Benz(a)anthracen, Chrysen, Benzo(b)fluoranthen, Benzo(k)fluoranthen,
Benzo(a)pyren, Indeno(1,2,3-cd)pyren, Dibenz(a,h)anthracen, Benzo(ghi)perylen
- sonstige VerbindungenC: Nicotin, Squalen, Paraffine (Summe C12 – C33), Fettsäure-Ester*,
Fettalkohole*
* halbquantitativ
Die Untersuchung einer Wischprobe beinhaltet die Blindwertbestimmung eines Wischtuches.
4.18.2 Foggingpakete Untersuchung je einer Wisch- und Hausstaubprobe auf die unter 4.18.1 aufgeführten Substanzen, sowie
einer Blindwertbestimmung eines Wischtuches.
Untersuchung einer Wischprobe sowie von zwei Materialproben auf die unter 4.18.1 aufgeführten
Substanzen, sowie einer Blindwertbestimmung eines Wischtuches.
Untersuchung je einer Wisch- und Hausstaubprobe sowie von zwei Materialproben auf die unter 4.18.1
aufgeführten Substanzen, sowie einer Blindwertbestimmung eines Wischtuches.
Für aufwendige Vorbereitung von Proben (Material und Hausstaub) für die Analyse behalten
wir uns vor Aufschläge zu erheben:
Herstellung einer repräsentativen Mischprobe (Zerkleinern/Homogenisieren)
Zermahlen in der Kugelmühle (betrifft die Analyse auf Schwermetalle) je Probe
Aufbereitung eines Staubsaugerbeutels
|