Leistungsverzeichnis Analyseservice
Leistungsverzeichnis Stand 2020 als pdf-Datei zum Download (1,1 MB):
*.pdf-Download |
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Vor Ihnen liegt unser aktuelles Leistungsverzeichnis, Stand Dezember 2020.
Im Vergleich zu der letzten Version vom September 2017 haben wir einige kleinere Erweiterungen unseres
Analysenangebots vorgenommen. So haben wir unter anderem eine neue Palette Oxime aufgenommen, die wir
mittels Thermodesorption analysieren. Oxime finden u.a. als Antihautmittel bei der Lagerung von Lacken
Verwendung. Außerdem haben wir die Palette der Acrylate und der ETS erweitert. Eine weitere Änderung betrifft
Untersuchungen nach DGNB bzw. BNB. Hier haben wir den Untersuchungsumfang an die aktuellen NeubauOrientierungswerte (NOW) und Richtwerte angepasst und erfassen jetzt alle von Tenax und DNPH nachweisbaren
Verbindungen, für die Richtwerte (RWI / RW II) existieren, das umfasst z.B. auch Acetaldehyd.
Wie gewohnt finden Sie kurzfristige Veränderungen des ALAB-Analysenangebots bis zur Neuauflage der
gedruckten Version in der Internetfassung unseres Leistungsverzeichnisses auf unserer Homepage unter
www.alab-berlin.de. Dort finden Sie im Zweifelsfall also immer die aktuell gültige Fassung.
Unser Labor ist, wie Sie an unserem Leistungsangebot erkennen können, auf den Nachweis von
Innenraumschadstoffen in Luft, Materialproben und Produkten spezialisiert. Das ist ein besonders anspruchsvolles
Arbeitsgebiet, denn die analytischen Anforderungen verändern sich laufend. Der Erfindungsreichtum der
Produzenten von Farben, Lacken, Klebstoffen, Bauprodukten, Möbeln und was sonst noch in Innenräumen an
potenziellen Schadstoffquellen anzutreffen ist, sorgt für immer neue analytische Herausforderungen. Wenn
Schadstoffanalytik ihre Stärken als wertvolles Instrument der Innenraumbegutachtung voll ausspielen soll, gilt es
für uns Analytiker, ständig am Ball und den Veränderungen im Schadstoffspektrum auf der Spur zu bleiben. Dabei
ist es eine große Hilfe, dass wir uns nicht nur im Labor aufhalten und analysieren, sondern auch als
Innenraumgutachter/Innen draußen unterwegs sind. Vor Ort gewonnene gutachterliche Erkenntnisse und direkter
fachlicher Austausch mit einem kompetenten, auf Innenraumschadstoffe spezialisierten Labor – diese Kombination
ist von unschätzbarem Wert und oft der Schlüssel zur Lösung neu auftauchender Schadstoffprobleme in
Innenräumen. Wir freuen uns daher über den regen fachlichen Austausch mit Ihnen, unseren Kunden. Sie helfen
uns damit, den ALAB - Analysenservice auf dem neuesten Stand zu halten.
Unangenehme Gerüche in Innenräumen sind immer häufiger Anlass für Beschwerden. Wir haben daher unser
Analysenangebot um weitere geruchsintensive flüchtige Verbindungen wie beispielsweise weitere Alkohole,
Ketone, Naphthaline, Phenole, Carbonsäureester oder ETS ergänzt. Auf die Strategie mancher Hersteller, in den
Rezepturen ihrer Klebstoffe, Farben und Lacke immer schwerer flüchtige Lösemittel einzusetzen, haben wir mit der
Aufnahme weiterer Glykolverbindungen und der hoch siedenden Dicarbonsäureester reagiert.
Die Erfahrung zeigt immer wieder, dass gesundes, schadstoffarmes Bauen keine Selbstverständlichkeit ist. Im
Gegenteil führen Kosten- und Zeitdruck, der ungebrochene Trend zur Chemisierung in der Bautechnik und
steigende Anforderungen an die Luftdichtigkeit von Bauwerken immer öfter dazu, dass nach der Fertigstellung die
Gebäudenutzer über gesundheitliche Beschwerden oder unangenehme Gerüche klagen. Mit der Zertifizierung
nachhaltiger und schadstoffarmer Gebäude nach den Kriterien der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen
e.V. (DGNB), die in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS)
entwickelt wurden, soll diesem Trend begegnet werden. Wir bieten Ihnen maßgeschneiderte Raumluftanalysen für
die DGNB-Zertifizierung an bzw. dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB). Dafür haben wir den
Untersuchungsumfang an die aktuellen Neubau-Orientierungswerte (NOW) und Richtwerte angepasst und
erfassen jetzt alle von Tenax und DNPH nachweisbaren Verbindungen, für die Richtwerte (RWI / RW II) existieren,
das umfasst z.B. auch Acetaldehyd.
Auch wir müssen mit den anhaltenden Preissteigerungen in jüngster Zeit umgehen und haben deshalb einige
Anpassungen vorgenommen. Wir haben deshalb die Preise für einige Einzelpaletten moderat erhöht. Alle VOC-Analysenangebote sind einer von drei Preiskategorien zugeordnet. Wird eine Luftprobe mit der Analyse mehrerer
VOC-Paletten beauftragt, greift automatisch eine Staffelregelung mit deutlichen Preisminderungen. Das gleiche
Preissystem gelangt auch bei VOC-Materialanalysen zur Anwendung.
Analysenangebote, die für die baubiologische Begutachtung von Innenräumen nach dem Standard der
baubiologischen Messtechnik (SBM) geeignet sind, haben wir entsprechend gekennzeichnet.
Wir sind inzwischen auch ein nach der neuen DIN EN ISO/IEC 17025:2018 durch die DAkkS akkreditiertes
Prüflaboratorium. Anregungen und Kritik sind uns weiterhin willkommen. Denn nur so sind wir in der Lage, unser
Analysenangebot und das nächste Leistungsverzeichnis auf dem neuesten Stand zu halten und die
Schadstoffanalytik als wertvolles Instrument der Innenraumbegutachtung weiter zu verbessern.
Zum Schluss noch eine weitere wichtige Änderung: Nachdem sich bereits letztes Jahr mit Sabine Becker ein
Gründungsmitglied der ALAB GmbH in ihren wohlverdienten Ruhestand verabschiedet hat, folgten ihr Anfang
dieses Jahres mit Ruth Cremer und Peter Braun zwei weitere Gründungsmitglieder. Der Verjüngungsprozess hat
bei uns bereits seit einigen Jahren begonnen, auch mit der Aufnahme neuer GesellschafterInnen in unsere GmbH
und somit liegt die Geschäftsführung jetzt in den Händen von Dieter Marchl und Linn Fischer.
Mit freundlichem Gruß
Linn Fischer Dieter Marchl